Unterassistent*innen und Famulaturen in der Urologie

Sie werden

  • ganztags arbeiten
  • unter Aufsicht und Anleitung Anamnesen erheben
  • Patient*innen betreuen
  • an Sprechstunden teilnehmen
  • mit allgemeiner ärztlicher Stationsarbeit befasst sein
  • bei Operationen assistieren
  • an der ärztlichen Forschung teilnehmen
  • am 24-stündigen Pikettdienst teilnehmen

 

 

Lernziele

Die Urologie des Universitätsspitals Basel ist für die erweiterte Grundversorgung eines Einzugsgebiets von ca. 500'000 Personen zuständig. Die Studierenden erhalten Einblick in die chirurgische Grundversorgung des städtischen Einzugsgebiets sowie in die speziellen Aspekte der Zentrumschirurgie. Sie sollen ihre praktischen Fähigkeiten entwickeln und am Ende des Praktikums fähig sein, die Arbeit als Assistenzärztin bzw. als Assistenzarzt auf einer chirurgischen Abteilung zu übernehmen.

 

 

Dies beinhaltet:

  • Umgang mit Patient*innen und deren Angehörigen
  • Selbständiges Erheben der Anamnese und Durchführung der Untersuchung
  • Korrektes Erheben von Status und Lokalstatus
  • Planen der Abklärungen
  • Anstellen differentialdiagnostischer Überlegungen
  • Beurteilung von Indikatoren
  • Beurteilung der Operabilität
  • Manuelle Fähigkeiten wie Wundversorgung, Legen venöser Leitungen
  • Assistenz bei Operationen
  • Selbständige Durchführung kleinerer chirurgischer Eingriffe unter Anleitung, Einführung in Naht- und Gipstechnik
  • Postoperative Nachbehandlung und Rehabilitation
  • Durchführen diagnostischer und therapeutischer Massnahmen
  • Fallvorstellung an Rapporten und auf Visiten
  • Verfassen von KG-Einträgen und Berichten

Fixe Klinikzuteilung

Eine fixe Klinikzuteilung ist in folgenden Kliniken möglich/erwünscht:

 

Neurochirurgie: Prof. L. Mariani; Dr. E. Taub 

Spinale Chirurgie; Prof. S. Schären; Dr. A. Mehrkens 

Urologie:Prof. H. Seifert; Dr. N. Ebinger-Mundorff

Viszeralchirurgie Prof. C. Kettelhack; Dr. J. Süsstrunk

 

 

Monatliche Rotation

Die Studierenden nehmen in monatlichen Rotationen auf verschiedenen Abteilunge aktiv teil am täglichen Arbeitsablauf der Klinik. Dies umfasst die Tätigkeiten auf der Abteilung, in den Sprechstunden und im Operationssaal, die tägliche Teilnahme an Rapporten und Fortbildungsveranstaltungen sowie an Besprechungen über Operationsindikatoren. Nach Einarbeitung ist die selbständige Betreuung einer chirurgischen Abteilung unter Anleitung einer Oberärztin oder eines Oberarztes möglich. 

 

 

Zur Rotation gehören folgende Kliniken:

 

Präferenzen bezüglich der Rotation berücksichtigen wir nach Möglichkeit, können aber keine Wunscheinteilung garantieren.

 

Programmdauer

Zwei bis vier Monate, jeweils zwingend vom ersten Tag des Monats bis zum letzten Tag des letzten Monats.

 

Anstellungsmodalitäten

 

Arbeitszeit

Die Arbeitszeit richtet sich grundsätzlich nach derjenigen der Stationsärzte der jeweiligen Abteilung und ist strikt geregelt. Die reguläre Betriebszeit (elektiver Betrieb) ist in jeder Klinik festgelegt und dauert zehn bis maximal zehn Stunden und 45 Minuten, einschliesslich einer 45-minütigen Pause. Frühester Arbeitsbeginn ist um 7 Uhr, Arbeitsende ist je nach Klinik spätestens um 18.30 Uhr. Es werden monatlich drei bis vier 24-stündige Pikettdienste geleistet, wobei man für Einsätze in allen chirurgischen Kliniken zur Verfügung steht. Wir machen Sie ausdrücklich darauf aufmerksam, dass Sie bei uns ein volles Arbeitspensum erwartet.

 

Aufenthaltsbewilligung

Wird von uns beantragt.

 

Lohn, Versicherungen

Der Lohn beträgt CHF 1'200.- pro Monat. Davon werden Sozialversicherungen (AHV, Arbeitslosenversicherung, Berufs- und Nichtberufs-Unfallversicherung 3. Klasse) abgezogen sowie im ersten Monat die Kosten für die Aufenthaltsbewilligung. Die UnterassistentInnen sind während ihres Aufenthalts bei uns gegen Betriebs- und Nichtbetriebsunfall versichert wie auch haftpflichtversichert, jedoch nicht krankenversichert. Sie sind verpflichtet, Ihre Versicherungsdeckung auf die Schweiz zu erweitern.

 

Unterkunft

Auf eigene Kosten und Organisation.

Sie interessieren sich für eine Famulatur bei uns? Bitte lesen Sie die Informationen zu den Unterassistenzstellen. Bewerbungen können frühestens ein Jahr vor dem geplanten Stellenantritt entgegengenommen werden.

 

Die Unterschiede

  • Die Famulaturen sind unbezahlt.
  • Die Teilnahme am Pikettdienst ist freiwillig (einmal pro Monat an einem Werktag).

 

Auch für Famulantinnen gilt: Es erwartet Sie ein volles Arbeitspensum.

Bewerbungsmodalitäten

Richten Sie Ihre vollständige Bewerbung mit

 

  • Bewerbungsschreiben
  • Ausführlicher tabellarischer Lebenslauf (Personalien, Werdegang, Angaben aller - auch der geplanten - Famulaturen und Unterassistenzen, Thema der Doktorarbeit, Foto)
  • Immatrikulationsbescheinigung
  • Bachelorzeugnis resp. Physikumszeugnis/Diplomprüfungszeugnisse/Äquivalente Zeugnisse
  • ID/Personalausweis oder Reisepass

 

für eine Unterassistent*innenstelle bitte per E-Mail an das Sekretariat der Urologie.

 

Wir bitten um Verständnis dafür, dass nur vollständige Bewerbungen unmittelbar bearbeitet werden können.