Prof. Helge Seifert während eines Eingriffs im OP-Saal

Forschung in der Urologie

Die Forschung nimmt bei uns einen wichtigen Platz ein. In unserem Forschungslabor engagieren wir uns besonders auf dem Gebiet der Blasen- und Prostatakrebsforschung, in Zusammenarbeit mit dem Institut für Pathologie. Wir führen eigene Studien durch und beteiligen uns aktiv an nationalen und internationalen Studienprojekten. Dieses Engagement ermöglicht es unseren Patientinnen und Patienten, frühzeitig von vielversprechenden Behandlunsgmöglichkeiten zu profitieren.

Studienteam

Das Studienteam betreut Studien in den Fachbereichen Infektiologie, Neurourologie, operative Urologie, Nierentransplantationen, sowie Genderoperationen und arbeitet eng mit den Kollegen der Pathologie, Onkologie und der Radioonkologie im Rahmen des Urologischen Tumorzentrums zusammen. Als ein Joint Venture zwischen dem Institut für Pathologie und der Abteilung für Urologie des Universitätsspitals Basel konzentriert sich das Forschungslabor (Laboratory for Translational Genitourinary Cancer Research) auf die translationale Forschung im Bereich Prostata- und Blasenkrebs.

0c42e07d-e162-420b-985c-f9a3d9fea2af

Heike Püschel

Leitende Study Nurse

Urologie

Profil anzeigen

3f767106-c169-4785-9329-7688a91291c7

Sara Attianese

Studienkoordinatorin

Urologie

Profil anzeigen

f4714743-8163-434f-a95f-11a7c06fb446

Murat Bilici

Leiter REDCap Services

Medizinische Direktion

Profil anzeigen

557ee2e5-b18b-46b0-8aa1-558287e1ebf7

Maeve Dreher

Study Nurse

Urologie

Profil anzeigen

733dda80-75fa-4806-b49f-dab62579666d

Michel Schrutt

Studienkoordinator

Urologie

Profil anzeigen

a65ea1c6-4412-451a-bdb6-6ca40e7a06ba

Dr. Clémentine Le Magnen

Forschungsgruppenleiterin

Urology, Pathology, Department of Biomedicine

TGCR lab

Profil anzeigen

2db701eb-3bd3-4b4f-adba-443806609a99

Robin Dolgos

PhD student

Urology, Pathology, Department of Biomedicine

TGCR lab

Profil anzeigen

022e1f84-3d03-4329-96d8-76d3e53f32cd

Michele Garioni

PhD student

Urology, Pathology, Department of Biomedicine

TGCR lab

Profil anzeigen

86c95c1f-adad-4203-bcf9-2047b72ba9e8

Romuald Parmentier

Postdoctoral Research Scientist

Urology, Pathology, Department of Biomedicine

TGCR lab

Profil anzeigen

b3f80d11-1961-4005-92d4-53041bf77236

Dr. Jing Wang

Technician

Urology, Pathology, Department of Biomedicine

TGCR lab

Profil anzeigen

Onkologische Studiensprechstunde

Patienten, die sich für eine Studienteilnahme entscheiden, werden je nach Studie in einer speziellen Studiensprechstunde informiert, behandelt und betreut.

 

Zeit: Jeweils mittwochs von 8.00-15.00 Uhr oder nach Vereinbarung

 

Terminvergabe und Koordination:

 

Forschungsteam Urologie

+41 61 556 54 77 oder +41 61 558 59 70

Aktuelle Studien

SAKK 96/12: Verhinderung von symptomatischen Komplikationen am Skelett mit dem Knochenschutzmittel Denosumab verabreicht alle 4 Wochen gegenüber alle 12 Wochen bei Patienten mit einem fortgeschrittenen Prostatakrebsleiden: Eine randomisierte Phase III Studie zum Nachweis einer vergleichbaren Wirksamkeit.

https://www.sakk.ch/de/studien

 

MK-3475-676: Überprüfung der Wirksamkeit von Pembrolizumab in Kombination mit BCG (Bacillus Calmette-Guérin) im Vergleich zu BCG alleine bei Patienten mit lokal nicht weit fortgeschrittenem Blasenkrebs.

ProBio: Wir untersuchen, ob Therapieentscheidungen beim fortgeschrittenen Prostatakarzinom basierend auf genetischen Informationen über die Tumorbiologie des Patienten, welche wir anhand einer Blutentnahme gewinnen, im Vergleich zum jetzigen Therapiestandard das Überleben verlängern können.

 

BCG Studie: Archivierung von Blut- und Gewebsproben im Rahmen der Immuntherapie von Urothelkarzinomen der Harnblase. Diese Archivierung lässt später die Untersuchung und rasche Evaluation vielversprechender Marker zum Verlauf der Blasen-Krebserkrankung zu.

 

Ex Vivo Studie: Wenn Sie an dieser Studie teilnehmen wird Ihr Krebsgewebe im Labor in Zuchtschalen weiter gezüchtet. Diese gezüchteten Krebszellen oder Organoide können gegen krebswirksame Medikamente getestet werden und könnten das Ansprechen auf eine Therapie voraussagen.

 

Xenograft Studie: Etablierung von robusten und kliniknahen Krebsmodellen in Versuchstieren. Die dadurch mögliche biologische und genetische Charakterisierung von Tumoren soll zusammen mit der oben erwähnten Studie in Zukunft die individuelle, auf den betroffenen Patienten massgeschneiderte Therapie ermöglichen.

 

BEDNA Studie: Analyse von im Blut frei zirkulierender Erbsubstanzen von Krebszellen bei Patienten mit fortgeschrittenem Krebsleiden. Die Etablierung dieser Technik könnte in Zukunft die Therapie und Überwachung von fortgeschrittenen Krebserkrankungen ermöglichen.

 

Visioning: Die Studie untersucht den Wert eines Prostatakrebsvorsorgeprogramms, welches rein auf der Bildgebung einer Magnet Resonanz Tomographie (MRT) basiert. Durch das MRT-Screening sollen unnötige Gewebeentnahmen verhindert und mehr klinisch relevante Tumore gefunden werden.

 

Stockholm 3- Studie: Testung einer Kombination aus Blutwerten und Patienteninformationen für die verbesserte Prostatavorsorge des Mannes.

IRONMAN: internationales Register von Patienten mit fortgeschrittenem Prostatakarzinom

 

Mona Lisa: Beobachtungsstudie der roboter-assistierten (Mona Lisa) Prostatabiopsie.

 

Gender Studie: Beobachtungsstudie bei Patienten, die sich zu einer operativen Geschlechtsumwandlung entschieden haben.

 

Nierenspenderstudie: Beobachtungsstudie, um die Lebensqualität dieser Patienten zu erfassen.

 

Aqua Studie: Beobachtungsstudie bei Patienten mit gutartiger Vergrösserung der Prostata, die eine REZUM (Wasserdampfinjektionstherapie) oder Aquabeam (Wasserstrahl) Behandlung erhalten.

 

SteamOne: Internationale (Schweiz, Deutschland, Österreich) Beobachtungsstudie bei Patienten mit Prostatavergrösserung, die mit REZUM (Wasserdampfinjektionstherapie) behandelt werden. Ausführliche Informationen unter: https://www.unispital-basel.ch/fr/urologie/forschung-urologie/steamone

CITrUS: Untersuchung der klinisch wirksamsten Dauer der Antibiotikaprophylaxe bei der Entfernung der vergrösserten Prostata über die Harnröhre (TUR-P). An dieser Studie nehmen mehrere urologische Zentren in der Schweiz teil. Die Studie wird vom SNF finanziert.

AIP-Fruit Studie: Die Studie untersucht die Gabe einer nicht-antibiotischen Alternative (Hyaloronsäure) zum Aufbau der Blasenschleimhaut bei Patientinnen mit wiederkehrenden Harnwegsinfekten.

NCCR-Antiresist: Klinischer Partner in Kollaboration mit dem Biozentrum. Diese Studie hat zum Ziel über besseres Verständnis von Pathogenese neuartige Strategien gegen antimikrobielle Resistenzen zu entwickeln.