Pflegeexpertinnen und Pflegeexperten APN
Pflegeexpertinnen und -experten mit einem Master (MNS) oder Doktorat (PhD) in Pflegewissenschaft mit Advanced Nursing Practice-Ausrichtung verfügen über vertiefte und erweiterte klinische und forschungsorientierte Kompetenzen und helfen mit, am Universitätsspital Basel (USB) eine patienten-, evidenz- und ergebnisorientierte Pflegepraxis zu entwickeln.
Sie sind in zwei Rollenausprägungen tätig:
- Fachleiter"innen Pflege/Clinical Nurse Spezialist*innen fördern die Fachkompetenz und befähigen die Pflegeteams auf den Abteilungen
- Pflegeexpert*innen APN/Nurse Practitioner betreuuen spezifische Patient*innengruppen
Zusammen mit Pflegefachpersonen und Vertreterinnen und Vertretern anderer Disziplinen und Professionen erarbeiten, erproben und testen sie umfassende Krankheitsmanagement-programme für spezifische Patient*innengruppen, deren Angehörige und/oder Familien.
Im USB arbeiten Pflegeexpert*innen APN in verschiedenen klinischen Feldern:
APN für Menschen mit Herzinsuffizienz
Die Herzinsuffizienz (Herzschwäche) wird als überwiegend chronische Krankheit verstanden, bei welcher Therapie und Verhalten einen positiven Einfluss auf den Krankheitsverlauf und damit verbunden auf die Lebensqualität der Bertoffenen nehmen können. Im Praxisalltag zeigt sich eine gehäufte Rehospitalisation als problematisch. Grundsätzlich muss die Ursache für die jeweilige akute Exazerbation behandelt werden, die medikamentöse Therapie adaptiert und die Steigerung der Selbstmanagement-Fähigkeiten angestrebt werden. Dies sind die Ziele von stationären Behandlungen im Spital von Patientinnen und Patienten mit Herzinsuffizienz. Es ist bekannt, dass die Selbstmanagement-Fähigkeit mittels Schulungsprogrammen punktuell verbessert werden kann. Einen positiven Einfluss auf die verschiedenen Stadien der Leistungsfähigkeit der Patientinnen und Patienten (abgebildet im New York Heart Association - NYHA Schema zur Einteilung der Herzinsuffizienz) und auf die Rehospitalisationsrate lässt sich hier nachweisen. Grundlage für eine erfolgreiche Schulung stellt ein patienten- oder personenzentrierter Ansatz dar. Die Patientenbedürfnisse und der Kontext, in welchem sich die Patientinnen und Patienten bewegen, sind zu berücksichtigen. Kommunikation, gemeinsame Entscheidungsfindung zwischen Patientinnen oder Patienten und Betreuenden und Unterstützung für das Selbstmanagement stellen die zentralen Elemente dieses Ansatzes dar.
Am Universitätsspital Basel werden aufgrund der aufgeführten Überlegungen individuelle Patientenschulungen für stationäre Patientinnen und Patienten mit Herzinsuffizienz angeboten. Acht Pflegende mit vertiefter Aus- und Weiterbildung bieten unter der Leitung von Lukas Weibel, Pflegeexperte APN, individuelle, bedarfsorientierte Schulungen im persönlichen 1:1 Rahmen an. Neben der erweiterten Selbstmanagementfähigkeiten der Betroffenen ist auch die Vorbereitung auf den bevorstehenden Austritt ein wichtiges Ziel der Intervention.
Kontaktperson: Lukas Weibel, Pflegeexperte APN Herzinsuffizienz, Tel: 65318, lukas.weibel@usb.ch
Beschreibung der Rollen von Nurse Practitioner und Physician Assistant
Paper zum Thema «Modelle der interprofessionellen Versorgung durch Ärzt:innen und Nurse Practitioner im Vergleich mit Modellen mit Physician Assistants/Klinischen Fachspezialist:innen»
Nurse Practitioners APN
Was sind Nurse Practitioner (NP)?
Découvrez le rôle d’IPS en vidéo En savoir plus La pratique infirmière avancée au CHUV
Nurse Practitioners APN
Was sind Nurse Practitioner (NP)?
Découvrez le rôle d’IPS en vidéo En savoir plus La pratique infirmière avancée au CHUV