Referenzzentrum für seltene Knochenkrankheiten und seltene nicht inflammatorische Bindegewebskrankheiten Basel

swissRITA ist ein von der kosek anerkanntes Referenzzentrum.

Ein Referenzzentrum der Nationalen Koordination Seltene Krankheiten (kosek) erfüllt hohe Standards in der Versorgung, Ausbildung und Forschung zu seltenen Krankheiten. Es bietet spezialisierte Sprechstunden sowie Informationen und koordiniert ein lebensalterübergreifendes Angebot für Betroffene. Ziel ist die bestmögliche Unterstützung und Versorgung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit seltenen Krankheiten.
 

Das Universitätszentrum für Seltene Krankheiten Basel ist ein gemeinsames Angebot des UKBB und des Universitätsspitals Basel USB. Seit 2020 erhält dieses Angebot die Anerkennung durch die kosek, die sich für die Verbesserung der Versorgungssituation für Betroffene von Seltenen Krankheiten einsetzt.

Allergologie USB: 

Immunologie USB: 

Rheumatologie USB:

Angebot für pädiatrische PatientInnen mit seltenen immunologischen und seltenen inflammatorischen Bindgewebskrankheiten

Unsere Spezialistinnen und Spezialisten

a5815fcf-5495-4655-ada4-072f185c9db9

Dr. Bettina Bannert

Oberärztin

Rheumatologie

Profil anzeigen

4808f113-e1ac-4dff-a056-23d413f38d05

Prof. Christoph Berger

Leitender Arzt

Medizinische Poliklinik

Profil anzeigen

c045830f-41ba-450c-ae8b-487ff92e4a1a

Prof. Thomas Daikeler

Leitender Arzt

Rheumatologie

Profil anzeigen

8fb3f6b2-84ff-4b27-9f9e-ac8453251ca2

Mary Louise Daly

Pflegefachverantwortliche

Rheumatologie

Profil anzeigen

1ca40ed7-c857-4ba9-8e03-2a1e893e7ee4

Prof. Karin Hartmann

Stv. Chefärztin Dermatologie

Leitung Allergologische Poliklinik

Profil anzeigen

dadc19d7-2f9d-435a-aa21-5cb8c8dbcecb

Prof. Christoph Hess

Chefarzt

Medizinische Poliklinik

Profil anzeigen

87c70c45-0370-4e6a-b64a-eb1fc89802b9

Prof. Diego Kyburz

Chefarzt

Rheumatologie

Profil anzeigen

d3e46484-6326-493e-96f2-62192d9236c4

Prof. Mike Recher

Leitender Arzt

Medizinische Poliklinik

Profil anzeigen

90584f3f-b910-4158-82df-20a3d4f0d71a

Prof. Ulrich Walker

Leitender Arzt

Rheumatologie

Profil anzeigen

04af38d3-a5fc-4d5d-b440-4b19b172bad9

Simone Wassmer

Fachleiterin Pflege Immunologie

Medizinische Poliklinik

Profil anzeigen

Unsere Spezialsprechstunden für Erwachsene

In der primären Immundefizienz-Sprechstunde (PID) untersuchen wir Personen mit einer vermuteten Immundefizienz (primär/angeboren oder sekundär/erworben). Die Abklärung komplexer Immundefekte inklusive der genetischen Untersuchung sowie die Einleitung entsprechender Therapien werden in dieser Spezialsprechstunde durchgeführt. 

In der Vaskulitis-Sprechstunde am Universitären Zentrum für Immunologie (UZI) sehen wir Patientinnen und Patienten mit vermuteter oder bereits diagnostizierter Vaskulitis. Bei einem Verdacht auf eine Vaskulitis ist eine sehr schnelle Diagnosestellung und Therapie kritisch. Wir bieten deshalb eine sogenannte Fast-Track-Abklärung (Termin <24h) an, um die Diagnose so rasch wie möglich zu stellen. Falls nötig kann für die Diagnosestellung auch eine Kurzhospitalisation für ein paar Tage erfolgen. 

Wir führen in der Impfsprechstunde umfassende Impfberatungen, inklusive für geplante Reisen, durch. Besondere Expertise haben wir in der Beratung und Impfung von Personen mit einer Immunschwäche oder unter Immunsuppression. Wir bieten alle in der Schweiz zugelassenen Impfungen an. Für Personen, welche auf Impfungen eine schwere Nebenwirkung hatten oder allergisch reagierten, bieten wir eine Spezialsprechstunde an, welche zusammen mit der Allergologie durchgeführt wird. 

Zusammen mit den Kolleg*innen der Medizinischen Poliklinik und anderer Disziplinen finden wöchentliche Fallbesprechungen statt, um Patient*innen mit sehr seltenen Krankheitsbildern eine optimale Therapie anbieten zu können. Hierbei werden im ärztlichen Plenum die möglichen diagnostischen Schritte besprochen und Therapiestrategien diskutiert.

  • Sjögren-Syndrom Sprechstunde: Das Sjögren-Syndrom ist eine häufig unterdiagnostizierte Erkrankung aus dem rheumatologischen Formenkreis mit einer Prävalenz von bis zu 1% der Bevölkerung. Typische Symptome sind Mund- oder Augentrockenheit, Müdigkeit und Gelenksschmerzen. In unserer Sjögren-Syndrom Sprechstunde führen wir meist in einer Sitzung einen Schirmer-Test, Antikörper Analyse und ggf. eine mikroinvasive Speicheldrüsenbiopsie durch. Die Biopsie erfolgt an der Innenseite der Unterlippe, eine Naht ist nicht notwendig.

Rheumatologische Erkrankungen können bereits im Kindesalter auftreten. Im weiteren Krankheitsverlauf übernehmen anstelle der Kinderärzte die nachbehandelnden Rheumatologen die Therapie. Es besteht eine Kooperation mit dem Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB), um den heranwachsenden Patientinnen und Patienten den Übergang von der vertrauten Umgebung im UKBB in die «Erwachsenenmedizin» zu erleichtern.

Unsere Interdisziplinären Boards

Falls mehrere Ärztinnen und Ärzte in die Betreuung involviert sind, werden die Fälle an einer wöchentlichen Fallbesprechung - dem Immunologie-Board - diskutiert.

Dabei werden im Expertengremium individuelle Abklärungs- und Behandlungsstrategien festgelegt. 

Das Board setzt sich aus Spezialistinnen und Spezialisten verschiedenster Fachrichtungen zusammen, was eine ganzheitliche Beurteilung der Erkrankung erlaubt. Auch Ihre überweisende Ärztin oder Ihr überweisender Arzt kann daran teilnehmen.