Forschende an Mikroskop im Labor

Forschung

Forschungsschwerpunkte

Die Ärzt*innen des Universitären Zentrums für Immunologie (UZI) sind alle auch aktiv in der Forschung tätig. Durch die klinischer Forschung versuchen wir die Krankheiten unsere Patient*innen besser zu verstehen und dadurch die Diagnosestellung und Behandlung verbessern zu können. In den Labors des UZI studieren wir die Biologie der verschiedenen Erkrankungen. Die Expertisen von den verschiedenen Laboren erlauben dabei, dass wir in gemeinsamen Projekte aussergewöhnliche Wege gehen können, um in Patient:innen angepassten individuelle Untersuchungen seltene Krankheitsbilder besser verstehen zu können.

Stoffwechsel von Immunzellen (Immunometabolismus)

Die Forschungsgruppe von Prof. Hess befasst sich mit der Regulation des Immunzell-intrinsischen Metabolismus einerseits und mit der systemischen Interaktion/Kooperation von Metabolismus und Immunologie andererseits.  Immunologie und Metabolismus integriert zu verstehen, kann die Grundlage schaffen immunologische Therapien von Krebs oder Impfungen zu entwickeln oder zu verbessern. Neben seinem Labor am Departement Biomedizin der Universität Basel leitet Christoph Hess auch eine Forschungsgruppe an der Universität Cambridge in England.

 

https://biomedizin.unibas.ch/en/research/research-groups/hess-lab/
https://www.citiid.cam.ac.uk/christoph-hess/


Link Publikationsliste: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/?term=hess-christoph&sort=date

Autoimmunität und Infektanfälligkeit bei primären Immundefizienzen (PID)

Professor Recher und sein Team untersuchen in seiner Forschung die Mechanismen welche bei Patient*innen mit einer angeborenen Störungen des Immunsystems zu vermehrten -und teilweise lebensbedrohlichen- Infektionen oder Autoimmunerkrankungen führen. Durch die detaillierte Charakterisierung des Immunsystems und der «Immun-Genen» von betroffenen Patient*innen können die Diagnostik und Behandlung von diesen verbessert werden.

 

https://biomedizin.unibas.ch/en/research/research-groups/recher-lab/


Link zur Publikationsliste: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/?term=recher-mike&sort=date

Was sind gute und schlechte Immunantworten: von Impfversagern und Autoimmunerkrankungen

Die Forschung des Translational Immunology Lab von PD Dr. Berger widmet sich Immunantwort auf Impfungen. Einerseits untersucht die Forschungsgruppe Faktoren die Impfantworten verbessern und andererseits versucht sie zu verstehen wie Nebenwirkungen auf Impfungen auftreten können. Als zweiten Schwerpunkt untersucht das Forschungsteam Patient*innen welche an einer Autoimmunerkrankung der Blutgefässe (Vaskulitis) leiden. Speziell geht es darum herauszufinden gegen was genau sich das Immunsystem bei Autoimmunerkrankungen richtet.

 

https://biomedizin.unibas.ch/en/research/research-groups/berger-lab/


Link zur Publikationsliste: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/?term=berger-ct&sort=date

Entzündliche Rheumatologische Erkrankungen der Gelenke und Gefässe

Die Forschung von Prof. Daikeler und seinem Team hat das Ziel die Diagnostik und Behandlung von Patient*innen mit entzündlichen rheumatologischen Erkrankungen zu verbessern. Besonderes Interesse ist dabei auf der Vaskulitis -einer Autoimmunerkrankung der Blutgefässe- und der Gicht. Es bestehen nationalen und internationalen Kollaborationen ist Thomas Daikeler ist einer der Mitbegründer der Schweizer Riesenzellarteriitis und PMR Kohorte.
 

Forschungsgruppe
Publikationsliste

Krankheitsmechanismen bei systemischer Autoimmunität

Im Mittelpunkt der Forschungstätigkeit der Forschungsgruppe «Klinische Immunologie» steht die Untersuchung von Pathomechanismen systemischer Autoimmunität, insbesondere die Rolle von Komplement und Autoantikörpern gegen Komplement. Daneben beschäftigt sie sich mit der Rolle von Komplementdefizienzen in verschiedenen Erkrankungen. Die Projekte bewegen sich im Grenzgebiet zwischen Klinik und Labor und versuchen einerseits konkrete klinische Fragestellungen in die experimentelle Forschung einfliessen zu lassen und andererseits Erkenntnisse aus dem Labor in den klinischen Alltag zu übertragen.

 

Links zur Forschungsgruppe:
https://biomedizin.unibas.ch/en/research/research-groups/trendelenburg-lab/
https://dkf.unibas.ch/de/forschungsgruppen/forschungschwerpunkte/immunologie-infektiologie/forschungsgruppe-trendelenburg-m/

Ziel der Forschung vom Team von Prof. Hartmann ist die optimale Versorgung von Patient*innen mit Mastzell-assoziierten Erkrankungen wie Mastozytose, Urtikaria und atopischer Dermatitis. Mastzellen sind wichtige Abwehrzellen bei Allergien und regulieren immunologische Prozesse bei entzündlichen Erkrankungen, Autoimmunerkrankungen und Krebs. Bei der Mastozytose sind Mastzellen vermehrt und verändert. Dies führt zu schweren allergischen Anfällen und kann verschiedene weitere Symptome machen. Die Forschung von Prof. Hartmann trägt dazu bei die Krankheitsentstehung der Mastozytose besser zu verstehen um neue diagnostische und therapeutische Optionen für Mastzellerkrankungen zu entwickeln.

Das Team um Prof. Niess erforscht wie chronische entzündliche Darmerkrankungen und eine eosinophile Speiseröhrenentzündungen entstehen. Hierzu werden klinische Fragestellungen durch experimentelle Ansätze erklärt. Neben der Laborforschung beteiligen wir uns an multizentrischen Studien, um die neusten Therapien anbieten zu können. 
 

Forschungsgruppe Biomedizin
Forschungsgruppe Departement Klinische Forschung
Publikationsliste