Angebot
Unsere Mission ist, den biopsychosozialen Ansatz konsequent in die somatische Medizin einzubringen. Wir bieten spezifische Abklärungen und Behandlungsbahnung für das ganze psychosomatische Spektrum. Arbeitsschwerpunkte sind Menschen mit funktionellen Körperbeschwerden (Reizdarm, Tinnitus, Schwindel), chronischen Schmerzen, Anpassungsproblemen bei körperlichen Erkrankungen inkl. Psychoonkologie, Adipositas und Essstörungen.
Als psychosomatischer Konsil- und Liaisondienst unterstützen wir auf dem gesamten Campus. In der Psychosomatischen Ambulanz können Patient*innen aus dem USB oder von extern angemeldet werden.
Als klassisches Querschnittsfach ist die Klinik für Psychosomatik im Universitätsspital Basel sehr stark interdisziplinär und interprofessionell vernetzt und in dieser Rolle unter anderem Mitglied verschiedener medizinischer Zentren.
Sprechstunden
Reizdarm-Sprechstunde
Die Reizdarm-Sprechstunde der Klinik für Psychosomatik des Universitätsspitals Basel ist ein Angebot für PatientInnen mit einem vermuteten oder bereits diagnostizierten Reizdarm-Syndrom, einem Reizmagen-Syndrom oder einer anderen funktionellen gastrointestinalen Störung.
Voraussetzungen für die Vorstellung in unserer Sprechstunde:
- Termine nur nach ärztlicher Überweisung mittels Zuweiserbogen
- Folgende Voruntersuchungen sollten in der Regel stattgefunden haben:
- Labor: Diff-BB, Elektrolyte, Leber, Niere, Pankreas, BSG, CRP, TSH, U-Status
- Zöliakie Serologie: Transglutaminase-Ak, IgA-Gesamt
- Abdomensonografie
- Gastroskopie mit Duodenalbiopsien
- Ileokoloskopie
- Gyn. Untersuchung (bei Frauen)
- Stuhluntersuchung: Calprotectin Bakteriologie, Clostridien, Parasiten
- Vorbefunde bitte zum Ambulanztermin mitbringen!
Biopsychosozialer Ansatz
Wir folgen in Diagnostik und Therapie einem biopsychosozialen Ansatz, d.h. es werden sowohl körperliche als auch psychosoziale Aspekte als auslösende bzw. aufrechterhaltende Faktoren miteinbezogen und die Wechselwirkungen der Symptomatik mit den Lebensumständen berücksichtigt. Je nach Problemlage kooperieren wir interdisziplinär mit Gastroenterologie, Allergologie und Ernährungsberatung.
Vorgehen
Nach der differenzialdiagnostischen Einordnung erfolgt orientiert an Störungsbild, Subtyp und Schweregrad eine evidenz- und leitlinienbasierte gestufte Therapieplanung und Behandlungseinleitung. Eine wichtige Rolle kommt hierbei der Erarbeitung eines individualisierten biopsychosozialen Erklärungsmodells entlang der Hirn-Darm-Achse zu.
Multimodale Therapie
Vom Erklärungsmodell leiten wir je nach beteiligten Faktoren eine in der Regel multimodale Therapie ab, die auf folgenden Säulen ruht:
- Ggf. ernährungsmedizinische Massnahmen – in der Regel mit Zuweisung zur Ernährungsberatung
- Allgemeinmassnahmen: dosierte körperliche Aktivierung
- Psychosoziale Massnahmen: ggf. Erlernen bauchgerichteter Selbsthypnose, Entspannungsverfahren, ggf. Bahnung einer Psychotherapie
- Ggf. symptomorientierte Medikation
Forschung
Wir bitten alle PatientInnen der Reizdarm-Sprechstunde, wissenschaftliche Studien in diesem Rahmen zur Erforschung funktioneller gastrointestinaler Störungen zu unterstützen.
Anmeldung und Kontakt
Universitätsspital Basel
Klinik für Psychosomatik
Hebelstrasse 2
CH-4031 Basel
Tel. +41 61 265 52 94
sekretariat-psychosomatik@usb.ch
Hier finden Sie den Zuweiserbogen.
Interdisziplinäre Sprechstunde für Essprobleme und Untergewicht
Unsere interdisziplinäre Sprechstunde für Essprobleme und Untergewicht vereint Fachexpertise aus der Klinik für Psychosomatik und der Endokrinologie. Wir bieten Personen mit Untergewicht jeglicher Ausprägung oder verschiedenen Formen von Essproblemen eine ganzheitliche Unterstützung.
Wir setzen dabei auf eine umfassende Diagnostik, die körperliche und psychosoziale Faktoren berücksichtigt, um ein breites Verständnis der individuellen Situation zu erlangen. Auf dieser Basis entwickeln wir gemeinsam mit unseren Patientinnen und Patienten einen individuell abgestimmten Behandlungsplan, der nicht nur die Symptome, sondern auch die Ursachen des Untergewichts angeht.
Für Patientinnen und Patienten, deren Zustand eine somatische Stabilisierung erfordert, kann in Zusammenarbeit mit unserer Inneren Medizin eine stationäre Aufnahme organisiert werden. Unser Ansatz beruht auf einem interdisziplinären und interprofessionellen Behandlungskonzept, das speziell auf die komplexen Herausforderungen bei ausgeprägten Essproblemen und Untergewicht zugeschnitten ist.
Anmeldung und Kontakt
ess-ambulanz@usb.ch
Tel. +41 61 265 52 94 (Sekretariat Psychosomatik)
Spezialsprechstunde für Patient*innen und Angehörige nach einem Aufenthalt auf der Intensivstation (Post-ICU Sprechstunde)
Die Post-ICU Sprechstunde ist eine Spezialsprechstunde für Patientinnen und Patienten als auch deren Angehörige nach einem Aufenthalt auf der Intensivstation. Das Ziel dieser Sprechstunde ist die nochmalige Besprechung und Aufarbeitung des Erlebten auf der Intensivstation, zum Beispiel nach Reanimation oder anderer schwerwiegender Krankheit. Bei den meist komplexen Krankheitsverläufen soll, wo nötig und sinnvoll, eine Aufarbeitung der Krankengeschichte und Komplettierung der Abklärungen und Therapien gewährleistet werden.
Oft stehen schwierige Themen zwischen Leben und Tod im Raum und nicht selten entwickeln Angehörige von Intensivstationspatienten posttraumatische Belastungsstörungen. Die interprofessionelle Sprechstunde wird durch Prof. Sabina Hunziker (Chefärztin Stv. Psychosomatik, LA Medizinische Kommunikation) und Herrn Christian Emsden (MScN, Fachleiter Pflege APN Intensivstation/Dipl. Exp. Intensivpflege NDS HF) durchgeführt.
Terminvereinbarung (Abtl. Medizinische Kommunikation):
E-Mail: erika.huggel@usb.ch
Tel. +41 61 328 56 62 (nur Di und Do)
Hier finden Sie den Flyer der Post-ICU Sprechstunde und weitere Informationen hier (Abteilung Medizinische Kommunikation) und hier (Pflege APN).
Gruppentherapieangebote
Schmerzbewältigung für Patientinnen und Patienten mit chronischen Schmerzen und wenig Deutschkenntnissen
Die Gruppentherapie eignet sich für Patientinnen und Patienten mit wenig Deutschkenntnissen, die an chronischen Schmerzen des Bewegungsapparates leiden. Im Rahmen eines Vorgesprächs wird die Eignung und Motivation für die Gruppentherapie abgeklärt. Sobald in der Gruppe ein Platz frei wird, kann die Patientin oder der Patient an den wöchentlichen Sitzungen teilnehmen (in der Regel maximal zwei Jahre).
Patientinnen und Patienten lernen in der Gruppentherapie in einer einfachen, verständlichen Sprache, wie sich Schmerzen chronifizieren können. In gemeinsamen Gesprächen und Übungen wird unsere biopsychosoziale Haltung vermittelt und aufgezeigt, wie durch körperliche Aktivität, Gedanken und Verhalten ein besserer Umgang mit chronischen Schmerzen erreicht werden kann.
Unser Fokus liegt dabei auf einem aktiven Bewegungsteil, Psychoedukation in einfacher Sprache und dem Erlernen von Entspannungstechniken.
Geleitet wird das Programm von einer Psychologin und einer Physiotherapeutin.
Information und Anmeldung bei Sabrina Elia, Psychologin M. Sc., Tel. +41 61 328 51 83, oder im Sekretariat der Abteilung für Psychosomatische Medizin, Tel.: +41 61 265 52 94.
Zuweisungsmodus: Damit Sie an diesem Gruppenprogramm teilnehmen können, benötigen wir eine Überweisung Ihres Hausarztes oder bisherigen Therapeuten.
Gruppentherapie zur aktiven Tinnitusbewältigung
Geeignet für Menschen mit chronischem Tinnitus.
In einem ersten interdisziplinären Gespräch wird abgeklärt, ob der Patient für die Gruppenbehandlung geeignet ist und ob er an den wöchentlichen Sitzungen regelmässig teilnehmen will.
Das psychologische Behandlungsprogramm umfasst 10 Sitzungen zu 1,5 Stunden, einmal wöchentlich, und wird von einer Psychologin geleitet. Die HNO-Fachärztin ist in den ersten zwei und in der letzten Sitzung dabei.
Der Patient soll lernen, wie er durch gezielte Methoden und Techniken besser mit dem Tinnitus umgehen und leben kann. Erzielt wird eine Verbesserung der Lebensqualität.
Information und Anmeldung:
Sekretariat HNO-Poliklinik
Tinnitus-Sprechstunde
Tel. +41 61 265 53 76
Zuweisungsmodus:
Damit Sie an diesem Gruppenprogramm teilnehmen können, benötigen wir eine Überweisung Ihres Hausarztes oder bisherigen Therapeuten.
Verbesserung der Lebensqualität durch Achtsamkeit - eingestellt per 31.12.2023
Hinweis: In 2024 kann diese Gruppentherapie nicht weiter angeboten werden. Dieses Angebot wurde auf Ende Jahr 2023 eingestellt.
Geeignet für Menschen mit aktuellen oder chronischen Beschwerden oder mit Beeinträchtigungen durch Ängste, Depressionen und Schlaflosigkeit, die eine sinnvolle Ergänzung zur medizinischen oder psychotherapeutischen Behandlung suchen.
Ein individuelles Einführungsgespräch, 8 wöchentliche Termine à 2,5 Stunden, ein ganzer Übungstag (Samstag 10–16 Uhr), ein individuelles Nachgespräch. Die Kosten werden von den Krankenkassen übernommen.
Gruppendaten 2023
Gruppe 1
Montag 17.30–20.00 Uhr:
6.2., 13.2., 20.2., 6.3., 13.3., 20.3., 27.3., 17.4.
+ Vertiefungstag (10.00–16.00 Uhr): Sa, 1.4.2023
Gruppe 2
Montag 17.30–20.00 Uhr:
16.10., 23.10., 30.10., 6.11., 13.11., 20.11., 27.11., 04.12.
+ Vertiefungstag (10.00–16.00 Uhr): Sa, 2.12.2023
Refresher-Kurs in 2023 für ehemalige TeilnehmerInnen (3 Abendtermine):
Montag 17.30–19.30 Uhr:
28.8., 4.9., 11.9.
Informationen und Anmeldung:
Franziska Weeren
Tel. +41 61 328 68 04
Zuweisungsmodus:
Damit Sie an diesem Gruppentherapieangebot teilnehmen können, brauchen wir eine Überweisung durch Ihre Hausärztin oder Ihren Psychotherapeuten.
Verbesserung der Lebensqualität durch Achtsamkeit bei chronischer Erkrankung - eingestellt per 31.12.2023
Hinweis: In 2024 kann diese Gruppentherapie nicht weiter angeboten werden. Dieses Angebot wurde auf Ende Jahr 2023 eingestellt.
Dieses Gruppenangebot ist geeignet für Menschen, die lernen möchten, mit den Herausforderungen der Erkrankung besser umzugehen oder eine Ergänzung zur medizinischen oder psychotherapeutischen Behandlung suchen.
Ein individuelles Einführungsgespräch, 8 wöchentliche Termine à 2,5 Stunden (jeweils 17.30–20 Uhr), ein ganzer Vertiefungstag (Samstag 10–16 Uhr), ein individuelles Nachgespräch. Die Kosten werden von den Krankenkassen übernommen.
Gruppendaten 2023
Donnerstag 17.30 – 20.00 Uhr:
7.9., 14.9., 21.9., 28.9., 12.10., 19.10., 26.10., 9.11.
Vertiefungstag (10.00 – 16.00 Uhr): Sa, 21.10.2023
Informationen und Anmeldung:
Franziska Weeren
Tel. +41 61 328 68 04
franziska.weeren@usb.ch
Zuweisungsmodus:
Damit Sie an diesem Gruppenangebot teilnehmen können, benötigen wir eine ärztliche Überweisung.
Laufende Studien
Basler Long COVID Studie
Wir suchen Patientinnen und Patienten mit Post-COVID-19-Syndrom (PCS), die im Rahmen einer Studie ein digitales Behandlungsprogramm zum PCS testen. Die Studie ist eine Kooperation der Medizinischen Poliklinik und der Abteilung Psychosomatik des Universitätsspitals Basel und wird durch das Projekt «Horizon Europe Long Covid» finanziert. Das digitale Programm bietet Teilnehmenden über einen Zeitraum von 12 Wochen die Möglichkeit, sich täglich bis zu 15 Minuten mit PCS-bezogenen Inhalten auseinanderzusetzen. Konkrete Themen sind beispielsweise Energiemanagement, Schlaf, Stressmanagement, physiotherapeutische Anleitungen, sowie psychische Gesundheit, Akzeptanz und Selbstfürsorge. Wir zeigen auch Entspannungstechniken, Atemübungen, und Pacing-Strategien.
Mehr Informationen finden Sie in unserem Studien-Flyer.
Studieninteressierte können sich über dilcos@usb.ch beim Studienteam melden.