Unterassistent*innen und Famulaturen in der Anästhesiologie

Die Anästhesiologie bietet gleichzeitig fünf Stellen für Unterassistent*innen pro Monat in der Anästhesie an und jeweils eine Stelle parallel in den Fachgebieten Notfallmedizin und Schmerzmedizin.

 

  • Anästhesie (5 Stellen): 2 Monate (beginnend mit dem 1. des Monats und endet mit dem letzten Tag des Monats)
  • Notfallmedizin: Im Anschluss an 2 Monate Anästhesie kann ein Monat Notfallmedizin absolviert werden. Es kann maximal eine Unterassistentin bzw. ein Unterassistent pro Monat auf die Notfallrotation eingeteilt werden.
  • Schmerzmedizin: Im Anschluss an mindestens 2 Monate Anästhesie können 2 – 4 Wochen an der Schmerzmedizin absolviert werden (akuter und chronischer Schmerz). Für eine längere Rotation bedarf es einer Einzelabsprache. Maximal eine Unterassistentin bzw. ein Unterassistent pro Monat an der Schmerzmedizin

Anästhesie

Die Unterassistent*innen sind einer Oberärztin, einem Oberarzt oder einer Senior-Assistentin, einem Senior-Assistenten als Tutor*in zugeteilt und unterstehen bei allen Arbeiten einem erfahrenen Mitarbeitenden, die/der im Operationsprogramm namentlich aufgeführt ist und die Verantwortung trägt. Die Unterassistent*innen nehmen – in monatlichen Rotationen in einigen Fachbereichen der Anästhesie (HNO, Orthopädie, Gynäkologie/Geburtshilfe und Notfallmedizin) – aktiv teil am täglichen Arbeitsablauf der Klinik. Dies umfasst die Tätigkeiten auf der Abteilung, den chirurgischen Stationen und im Operationssaal, die tägliche Teilnahme an Rapporten sowie an Fortbildungsveranstaltungen.

 

  • Sie werden ganztägig arbeiten
  • Patienten voruntersuchen, evaluieren und Vorschläge zur Anästhesieführung unterbreiten
  • Anästhesien und die damit verbundenen Techniken und Überwachungsmethoden verschiedener Art kennenlernen.

 

Diese beinhalten:

  • Selbständiges Erheben der Anamnese und Durchführung der Voruntersuchung
  • Korrektes Erheben von Status und Lokalstatus
  • Planen der Abklärungen
  • Vorbestehende Risiken erkennen und in den chirurgischen Behandlungsplan einbringen
  • Umgang mit sedierten und anästhesierten Patienten
  • Lernen einfacher Anästhesie-Techniken zur Aufrechterhaltung der Vitalfunktionen
  • Vornehmen einfacher Anästhesien.

 

Hierzu gehören:

  • Monitoring von EKG, Sauerstoffsättigung, Blutdruck
  • Dosierungen der gängigen Anästhetika
  • Einlage peripherer Venenkanülen
  • Maskenbeatmung
  • Einlage einer Larynxmaske
  • Endotracheale Intubation
  • Anlage einer Spinalanästhesie
  • Lesen und Erstellen des Anästhesie-Protokolls
  • Interesse und Neigung zu den Fachgebieten Anästhesie, Notfallmedizin und Intensivmedizin entdecken
  • Lernen der postoperativen akuten Schmerztherapie nach einfachen Operationen

 

Schmerzmedizin (akuter und chronischer Schmerz)

Bei Interesse nach 2 Monaten Anästhesie ist eine Rotation von 2-4 Wochen in der Schmerzmedizin möglich. Für eine längere Rotation bedarf es einer Einzelabsprache.

 

Notfallmedizin

Nur nach 2 Monaten als Unterassistentin bzw. Unterassistent auf der Anästhesie. Bei einer 3- monatigen Anstellung kann nach zwei Monaten Anästhesie im OP eine einmonatige Einteilung in der Notfallmedizin innerhalb des Departements Anästhesie erfolgen. Diese umfasst eine einwöchige Hospitation bei der Berufssanität Basel, anschliessend eine Begleitung der Notärztin bzw. des Notarztes für 2-3 Tage. In der restlichen Zeit liegt der Fokus auf der klinischen Notfallmedizin. Die Teilnehmenden unterstützen die Anästhesie-Dienstärztin bzw. den Dienstarzt im Schockraum, bei spitalinternen Reanimationen sowie bei Prämedikationen, dem Legen von Infusionen und anderen Notfallaktivitäten.

  • Es gibt ein jährliches Stellenkontingent.
  • Bewerbungen werden laufend entgegen genommen.

 

Programmdauer

  • Zwei bis drei Monate, jeweils zwingend vom ersten Tag des ersten Monats bis zum letzten Tag des letzten Monats.
  • Bitte bei der Bewerbung unbedingt Programmdauer und Disziplin(en) angeben und ob Interesse an Notfallmedizin oder Schmerzmedizin vorhanden, sonst können wir eine Einteilung nicht garantieren.

Die Anästhesiologie bietet keine Famulaturstellen an.

Bitte senden Sie uns Ihre vollständige Bewerbung zu.

 

  • Tabellarischer Lebenslauf
  • Personalien (ID)
  • Motivationsschreiben inklusive Einsatzortwunsch Anästhesie
  • Angabe aller – auch der geplanten – Unterassistenz-Stellen
  • Thema der Doktorarbeit
  • Aktuelles Foto
  • Immatrikulationsbescheinigung
  • Aktuelle Zeugnisse, Physikumszeugnis

 

für eine Unterassistent*innenstelle bitte per Bewerbungstool  

https://job.unispital-basel.ch/offene-stellen/unterassistentin-unterassistent/666447ec-3d5c-4f30-bd11-b54c4ee6449e