Anästhesiologie

Universitätsspital Basel
Sekretariat Anästhesiologie
Klinikum 1 Ost, Parterre
Spitalstrasse 21
4031 Basel

 

Tel. +41 61 265 72 54
anaesthesie@usb.ch

 

 

Für die maligne Hyperthermie sind wir im Notfall 24h unter Tel. +41 61 265 44 00 und via www.malignehyperthermie.ch erreichbar.

Ärztinnen, Ärzte und Fachspezialist*innen

bfc119a2-83ff-4835-b657-e0074923918b

Prof. Dr. Thierry Girard

Chefarzt und Stv. Leiter

Anästhesiologie

Profil anzeigen

9bb50e61-5706-46e8-be68-aa34f14ae3d4

Prof. Luzius Steiner

Chefarzt und Leiter

Anästhesiologie

Profil anzeigen

Unsere Sprechstunden in der Anästhesiologie

In der Anästhesiesprechstunde im Universitätsspital Basel werden ambulante und stationäre Patienten in einem Narkosevorgespräch auf eine Operation, eine Intervention oder eine Untersuchung in Narkose vorbereitet. In einem Gespräch wird individuell die beste Form der Narkoseart gemeinsam ausgewählt und bei Bedarf wird eine weiterführende Schmerztherapie mit etabliert.


Dank der Grösse des Universitätsspital Basel haben wir ein sehr breites medizinisches Angebot rund um die Uhr. Verschiedene Ärzte aus diversen Fachbereichen bringen gemeinsam ein enormes Wissen mit.


Bei komplexen Krankheitsgeschichten und Hochrisikoeingriffen wird eine interdisziplinäre Besprechung mit den Kollegen der Chirurgie, Anästhesie und den jeweiligen Spezialdisziplinen durchgeführt, um ein optimales und individuelles Management zu garantieren. Die Sicherheit und gute Betreuung des Patienten steht an erster Stelle.

 

Öffnungszeiten
8.00–16.30 Uhr

 

Anästhesie-Sprechstunde:
Universitätsspital Basel
Klinikum 1, Erdgeschoss
Spitalstrasse 21
4031 Basel


Tel. +41 61 265 41 41 (8.45 – 16.45 Uhr):
Fax +41 61 265 41 45

Saskia Semmlack

Dr. Saskia Semmlack

Oberärztin

Anästhesiesprechstunde

Andreas Lampart

Dr. Andreas Lampart

Kaderarzt

Personalplanung AA

Bei uns werden Patienten behandelt, welche von akuten oder chronischen Schmerzen betroffen sind. Das Ziel unserer Schmerztherapie-Spezialisten ist es, die Patient*innen dabei möglichst ganzheitlich in ihrer aktuellen Lebenssituation zu beurteilen und zu behandeln. Die Beurteilung und Therapie basiert dabei immer auf einem psychosomatischen Krankheitsverständnis. Wenn immer sinnvoll, erfolgt dies zusammen mit anderen Disziplinen. So sind wir z. Bsp. fester Bestandteil der Schmerzsprechstunde für Kinder und Jugendliche mit chronischen Schmerzen. 

 

Anmeldungen müssen über die behandelnde Ärztin oder den behandelnden Arzt erfolgen. Wir weisen Sie darauf hin, dass aufgrund der hohen Nachfrage mit längeren Wartefristen zu rechnen ist.

Veranstaltungen

March 2025
April 2025
May 2025
June 2025
July 2025
August 2025
September 2025
October 2025
November 2025
December 2025
January 2026
March 2026
April 2026
May 2026
June 2026
July 2026
August 2026
September 2026
October 2026
November 2026
December 2026
January 2027
February 2027
March 2027

keine Veranstaltungen gefunden