Zelltherapien
Zelltherapien gehören zur Erfolgsgeschichte des Universitätsspitals Basel, zum Beispiel bei der Stammzelltransplantation und Organtransplantation. Auf dieser Expertise bauen wir auf. In den letzten Jahren konnten wir neuartige Zelltherapien für den Kampf gegen Krebs und Infektionskrankheiten entwickeln. Diese Behandlungen sind national und international einzigartig und beispielhaft für unser Universitätsspital.
Dazu zählen virusspezifische T-Lymphozyten, welche wir bei schwer therapierbaren Virus-Infektionen einsetzen können, natürliche Killerzellen und so genannte CAR-TZellen zur Behandlung von Patienten mit Blut- und Lymphdrüsenkrebs und Tumor-infiltrierende Lymphozyten, die zur Behandlung von soliden Tumoren verwendet werden können. Im Innovations-Focus Zelltherapien arbeitet ein multidisziplinäres Team der Onkologie Hämatologie, Infektiologie und Nephrologie eng zusammen. Wir möchten das Angebot an innovativen Zelltherapien ausbauen und weiterentwickeln, um die Therapien unseren Patientinnen und Patienten zu ermöglichen.
This symposium, organized by the Innovation Focus Cell Therapies of the University Hospital Basel, aims to gather several leaders in the field of engineered stem cells and cellular immunotherapy and to foster interaction and exchange of scientific ideas among clinicians, scientists, and other stakeholders in the field.
Here you will find all information about past and upcoming events.
Worum geht es im Innovations-Focus Zelltherapien?
Ein erfahrenes Team von Kliniker*innen und Forschenden aus den Bereichen Onkologie, Hämatologie, Infektiologie und Nephrologie koordiniert und entwickelt auf einer synergetischen, multidisziplinären Plattform interdisziplinäre Zelltherapieprogramme zur Bekämpfung von Krebs und Infektionskrankheiten.
Prinzipien der Zelltherapien
Ein schrittweiser Prozess, der sich folgendermassen zusammenfassen lässt:
- Entnahme von Zellen entweder vom Patient*in oder von einer gesunden Spenderin, einem gesunden Spender
- Verarbeitung: Selektion/Anreicherung/genetische Veränderung der entnommenen Zellen
- Dieses Verfahren kombiniert Gentherapie und Zelltherapie (auch Ex-vivo-Gentherapie genannt)
- Infusion der Zellen in die Patientin, den Patienten
In den letzten Jahren konnten wir neuartige Zelltherapien entwickeln, die national und international einzigartig und für unser Universitätsspital beispielhaft sind. Wir entwickeln das Angebot an innovativen Zelltherapien ständig weiter, um unseren Patient*innen neue Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung zu stellen.
Verschiedene Zelltherapien für unterschiedliche Krankheiten
- Tumorinfiltrierende Lymphozyten (TIL) und chimäre Antigenrezeptor-T-Zellen (CAR-T-Zellen) werden gegen solide Tumore eingesetzt
- Virusspezifische T-Zellen (VST) werden zur Bekämpfung von Infektionen bei immunologischen Risikopatient*innen, insbesondere nach Organtransplantationen, eingesetzt
- Natürliche Killerzellen (NK) und CAR-T-Zellen werden gegen hämatologische Krebserkrankungen eingesetzt
Artikel zum Innovations-Focus Zelltherapien
- Zelltherapien in der Klinik etablieren: Das Universitätsspital Basel setzt mit dem «Innovations-Focus Zelltherapien» auf interdisziplinäre und translationale Forschung
Zum Artikel
- Zelluläre Therapien: Innovation in USB-Tradition
Zum Artikel
Aktuelle Projekte
Spezifische T-Zellen gegen refraktäre Infektionen mit dem Epstein-Barr-Virus, dem Cytomegalovirus oder Adenovirus
Virusinfektionen mit dem Cytomegalovirus, Epstein-Barr-Virus, Adenoviren oder Polyomaviren treten häufig nach einer Transplantation auf, wobei eine Schwächung des Immunsystems ausgenutzt wird. Virusspezifische T-Zellen, die einem Spender entnommen werden, sind in der Lage, diese Infektionen zu bekämpfen. Seit 2014 stellen wir diese spezifischen T-Zellen gegen in einer speziellen Einrichtung der Abteilung für Hämatologie her und setzen sie in der ersten und einzigen klinischen Studie dieser Art in der Schweiz ein.
Prof. Nina Khanna Gremmelmaier
Chefärztin
Klinik für Infektiologie
Leiterin Klinische Infektiologie
Tumor-infiltrierende Lymphozyten (TIL) gegen Melanom, Lungenkrebs, und andere solide Tumore
Diese Therapie beruht auf der Wirkung Ihrer eigenen Immunzellen, den T-Lymphozyten, die in den Tumor eingedrungen sind, um ihn zu bekämpfen (TILs, Tumor Infiltrating Lymphocytes). Diese Lymphozyten werden zunächst aus einem Tumorstück, welches operativ gewonnen werden muss, im Labor vermehrt, bevor sie Ihnen wieder zurückgegeben werden können, um gegen die Krankheit zu kämpfen. Neben dem schwarzen Hautkrebs (Melanom), den wir bereits behandeln, kann die TIL-Behandlung im Prinzip gegen viele Arten von soliden Tumoren wirksam sein. Sie hat ein großes Potenzial, die Wirksamkeit von Immuntherapien, die bereits in der Onkologie eingesetzt werden, zu erhöhen. Aus diesem Grund entwickeln wir derzeit zukünftige Therapieoptionen auf der Basis dieser Technologie. In kürze werden wir eine Studie beginnen, die auch Patienten mit Lungenkrebs miteinschliessen wird.
Prof. Heinz Läubli
Leitender Arzt / Leitung Klinische Forschung
medizinische Onkologie FMH, allgemeine Innere Medizin FMH, Mitglied Tumorzentrum, Forschungsgruppenleiter Tumorimmuntherapie, DBM und DKF
Hirntumore, Hauttumore, Thoraxtumore, Immuntherapie
Prof. Alfred Zippelius
Co-Chefarzt
Medizinische Onkologie FMH, Mitglied Tumorzentrum, Leiter Labor Tumorimmunologie
Hauttumore, Thoraxtumore, Immuntherapie
Dr. David König
Oberarzt / Leitung Klinische Forschung
medizinische Onkologie FMH, allgemeine Innere Medizin FMH, Leitung klinische Forschung
Leiter Zentrum für Lungentumore
CAR T-Zellen gegen Lymphome und Leukämie
CAR T-Zell-Therapien nutzen die T-Lymphozyten Ihres Immunsystems. Diese Zellen werden durch eine Blutwäsche entnommen und dann im Labor genetisch verändert, um spezifische Eiweisse (Rezeptoren), die Krebszellen erkennen können, produzieren. Diese sogenannten CAR T-Zellen werden dann wieder in Ihren Körper zurückgegeben, erkennen die Krebszellen und zerstören sie.
Dies funktioniert beim Tumormarker CD19 besonders gut, da er bei den meisten B-Zell-Lymphomen und B-Zell-Leukämien vorkommt. Daher sind Anti-CD19 CAR-T-Zellen äußerst wirksam bei der Behandlung von Leukämie und fortgeschrittenen Lymphomen.
Das Universitätsspital Basel ist seit 2019 für die Anwendung von Anti-CD19 CAR-T-Therapien akkreditiert.
Wir entwickeln zudem derzeit weitere CAR-T-Therapien, die auch andere Krebsarten erkennen können oder noch effektiver gegen Lymphome und Leukämien wirken können.
Prof. Andreas Holbro
Leitender Arzt
Hämatologie und Blutspendezentrum SRK beider Basel
Prof. Dr. Frank Stenner
Stv. Chefarzt
Innere Medizin (D,CH), Hämatologie (D,CH), Onkologie (CH)
Urogenitale Tumore
PD Dr. Benjamin Kasenda
Leitender Arzt
Innere Medizin Hämatologie/Onkologie und FA medizinische Onkologie
Gastrointestinale Tumore
Dr. Fatime Krasniqi EMBA(MBS)
Kaderärztin, Klinikmanagerin
Innere Medizin, Hämatologie und medizinische Onkologie (D), Palliativmedizin
Leiterin Zentrum für Hämatoonkologie
NK-Zellen gegen akute myeloische Leukämie
Natural-Killer-Zellen (NK-Zellen) sind Lymphozyten des angeborenen Immunsystems, die in der Lage sind, Tumorzellen oder infizierte Zellen zu töten.
Wir haben ein Verfahren zur Isolierung, Vermehrung und Aktivierung dieser Zellen etabliert und wenden diese in einer klinischen Studie als präemptive Immuntherapie nach haploidenter Stammzelltransplantation bei Patienten mit akuter myeloischer Leukämie an.
Management Team
Prof. Andreas Holbro
Leitender Arzt
Hämatologie und Blutspendezentrum SRK beider Basel
Prof. Lukas Jeker
Forschungsgruppenleiter
Transplantationsimmunologie & Nephrologie
Leiter Grundlagenforschung Transplantationsimmunologie & Nephrologie
Prof. Nina Khanna Gremmelmaier
Chefärztin
Klinik für Infektiologie
Leiterin Klinische Infektiologie
Prof. Heinz Läubli
Leitender Arzt / Leitung Klinische Forschung
medizinische Onkologie FMH, allgemeine Innere Medizin FMH, Mitglied Tumorzentrum, Forschungsgruppenleiter Tumorimmuntherapie, DBM und DKF
Hirntumore, Hauttumore, Thoraxtumore, Immuntherapie
Lenkungsausschuss
Prof. Mascha Binder
Klinikleiterin, Chefärztin Onkologie
Innere Medizin, Hämatologie und medizinische Onkologie, Palliativmedizin
Prof. Andreas Buser
Leitender Arzt Hämatologie und Chefarzt Blutspendezentrum SRK beider Basel
Hämatologie und Blutspendezentrum SRK beider Basel
Prof. Alfred Zippelius
Co-Chefarzt
Medizinische Onkologie FMH, Mitglied Tumorzentrum, Leiter Labor Tumorimmunologie
Kontakt