Antrittsvorlesung von Prof. Andreas Müller: Der Sehnenriss an der Schulter - Lehren aus der Forschung und Chancen der regenerativen Chirurgie

Am Mittwochabend, den 18. September 2024 entführte Prof. Andreas Müller sein Publikum in einem spannenden Vortrag in die Welt der Schulterchirurgie, Forschung zur Rotatorenmanschette und Geschichte der Orthopädie und Traumatologie in Basel. Der anmutige Saal des Naturhistorischen Museums Basel war gefüllt mit interessierten Zuhörern, langen Wegbegleitern, Angehörigen und Kolleg*innen.

2024-12-19, 12:00 Uhr

Andreas Müller, geboren 1976 und aufgewachsen in Riehen, ist seit 2020 Titularprofessor für Orthopädie und Traumatologie an der Universität Basel. Seit 2022 leitete er als Chefarzt ad interim die Klinik für Orthopädie und Traumatologie am USB. Mit der Wahl auf die Professur, wurde er zum 01.04.2024 zum Chefarzt ernannt.


Andreas Müller studierte Humanmedizin an der Universität Basel, wo er im Jahr 2005 promoviert wurde und sich im Jahr 2014 habilitierte. Stationen seiner klinischen Ausbildung waren das Stadtspital Triemli in Zürich und das USB, zudem führten ihn Forschungsaufenthalte an das AO Research Institute in Davos und an das Beth Israel Deaconess Medical Center der Harvard Medical School in Boston (USA).
Der Fokus seiner Forschung liegt auf dem Gebiet der funktionellen Biomechanik, insbesondere der Schulter, der regenerativen Chirurgie, der orthopädischen und traumatologischen Outcomeforschung sowie des Tissue Engineerings. Klinisch ist Müller auf Schulter- und Ellbogenchirurgie spezialisiert und leitet seit vielen Jahren das entsprechende Team am USB.

Im Anschluss an die Vorlesung lud Andreas Müller bei herrlichem Spätsommerwetter im Foyer und Innenhof des Naturhistorischen Museums zu einem Apero Riche ein: eine wunderbare Gelegenheit für wertvollen Austausch und kulinarische Verköstigung.