Neue Sicca-Sprechstunde an der Augenklinik

Wir freuen uns, Ihnen eine neue Sicca-Sprechstunde in unserer Klinik anzubieten zu können. Diese richtet sich an Patientinnen und Patienten, die unter den Symptomen des Trockenen Auges leiden.

2025-03-21, 10:48 Uhr

Das Sicca-Syndrom ist eine komplexe Erkrankung, die eine gestörte Funktion der Tränen- und Speicheldrüsen zur Folge hat. Zu den häufigsten Beschwerden gehören trockene Augen, Mundtrockenheit, Reizungen der Schleimhäute und eine erhöhte Anfälligkeit für Infektionen. Die Ursachen sind oft vielfältig und reichen von Autoimmunerkrankungen über Umweltfaktoren bis hin zu Nebenwirkungen von Medikamenten. Entscheidend für eine erfolgreiche Behandlung sind eine fundierte Diagnostik und eine individuell angepasste Therapie.

 

Unser Angebot in der Sicca-Sprechstunde:

Wir bieten eine umfassende Diagnostik, um die Ursache der Beschwerden zu ermitteln und den bestmöglichen Therapieansatz zu finden. Unsere diagnostischen Verfahren umfassen:

 

  • Meibographie (OCULUS Keratograph® und LipiView®) zur Beurteilung der Meibom-Drüsenfunktion und und der Lipidschicht.
  • Schirmer-Test zur Messung der Tränenproduktion
  • Tränenfilmanalyse mit Tränenaufrisszeit zur Beurteilung der Stabilität des Tränenfilms

 

Auf Basis der diagnostischen Ergebnisse wird die Therapie individuell angepasst. Unsere Therapieoptionen umfassen:

 

  • Breites Angebot und Information über Tränenersatzmitteln, die den unterschiedlichen Bedürfnissen der Patienten gerecht werden
  • Medikamentöse Therapie, wie Ciclosporin zur anti-inflammatorischen Therapie oder Eigenserum-Augentropfen, bei Bedarf zur Unterstützung der Heilung der Augenoberfläche
  • Wärmebehandlung der Lider mittels Blepha-Steam Brille (Thea®), zur Behandlung der weit verbreiteten Meibomdrüsen-Dysfunktion.
  • Professionelle Lidreinigung zur Reduzierung von Lidrandentzündungen und Verbesserung der Tränenfilmqualität
  • Punctum Plugs zur Reduzierung des Tränenabflusses und Verlängerung der Tränenfilm-Stabilität
  • Neu: IPL-Lasertherapie (Intense pulsed light, Lumenis®) zur Behandlung der Augenlider bei chronischer Liddrandentzündung und Meibomdrüsendysfunktion

Zusätzlich führen wir eine strukturierte Anamnese durch, bei der mit Hilfe des adaptierten OSDI-Fragebogens (Ocular Surface Disease Index) spezifische Symptome und Beschwerden erfasst werden. Dies ermöglicht eine detaillierte Einschätzung des Schweregrades der Erkrankung.

 

Interdisziplinäre Zusammenarbeit:

Da das Sicca-Syndrom häufig auch mit anderen systemischen Erkrankungen einhergeht, pflegen wir eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit mit der Rheumatologie und der Dermatologie. So können wir mögliche Grunderkrankungen wie das Sjögren-Syndrom oder andere Autoimmunerkrankungen frühzeitig erkennen und entsprechend behandeln.

 

Details zur Sprechstunde:

Wann? Mittwoch Vormittag, 08:00 bis 12:00 Uhr
Wo? Augenklinik (Mittlere Strasse 91), Tagesklinik (1.Etage)
Team: Dr. med. Angelika Jähnig, Ursula Hall MSc., Daniela Pinti, Prof. Claudia Auw-Hädrich

 

 

Überweisung und Terminvereinbarung:

Wir laden Sie herzlich ein, uns Ihre Patientinnen und Patienten mit Symptomen des Sicca-Syndroms an uns zu überweisen. Die Terminvereinbarung erfolgt telefonisch unter 06126 58686, per Mail unter augenklinik@usb.ch oder über unser Online-Portal.
Unsere Sicca-Sprechstunde bietet eine umfassende, auf die Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten abgestimmte Betreuung. Wir sind überzeugt, dass wir durch diese spezialisierte Sprechstunde einen wertvollen Beitrag zur Behandlung des Sicca-Syndroms leisten können und freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Ihnen.