Test

Alles rund um das Thema Gefässkrankheiten

Vom 19. bis zum 23. Juni dreht sich in der Themenwoche "Gefässkrankheiten" alles um Gefässkrankheiten und deren Behandlungsmöglichkeiten.

 

Wer hat ein erhöhtes Risiko, ein Bauchaortenaneurysma zu entwickeln? Wann sollte man bei «Kalten Händen» einen Arzt aufsuchen? Welche Behandlungsmöglichkeiten für Besenreiser und Krampfadern gibt es? Bei welchen Beschwerden sollte an eine Thrombose gedacht werden und was kann die Gefahr einer Beinvenenthrombose sein? Was sind die typischen Symptome einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit und welches sind die möglichen Risikofaktoren?

 

Täglich kurz vor Mittag beantworten Spezialistinnen und Spezialisten bei Radio Basilisk diese und weitere Fragen und geben Auskunft über unser Angebot. Reinhören lohnt sich! 

 

Haben Sie eine Frage oder ein Anliegen? Wir unterstützen Sie sehr gerne. Sie erreichen uns unter +41 61 265 51 54 oder per Mail unter angioanmeldung@usb.ch

 

Klinik für Angiologie

 

In der Klinik für Angiologie werden Durchblutungsstörungen der Arterien und Venen sowie der kleinen Gefässe (Kapillaren, Mikrozirkulation, Lymphe) behandelt. Die Ultraschalluntersuchung von Arterien und Venen gilt als Spezialität der Klinik. Dabei steht die Diagnostik als Grundlage für die individuelle Therapieplanung im Vordergrund. Ausserdem kommt der Früherkennung und Prävention ebenfalls ein hoher Stellenwert zu.

 

 

Die Behandlung und Betreung in den Sprechstunden richtet sich sowohl an ambulante als auch stationäre Patientinnen und Patienten. Für Notfälle, wie akute arterielle Durchblutungsstörungen oder Thrombosen, steht die Klinik für Angiologie 24 Stunden an allen Tagen im Jahr zur Verfügung.

Ultraschalluntersuchung Mann

Unsere Expertinnen und Experten

Prof. Daniel Staub

Ein Bauchaortenaneurysma spürt man in der Regel nicht. Es kann daher über Jahre an Grösse zunehmen und bleibt oft unentdeckt.

Prof. Daniel Staub

Dr. Markus Aschwanden

Meistens müssen die Patientinnen und Patienten bei «Kalten Händen» erst dann einen Arzt aufsuchen, wenn nebenbei noch weitere Symptome, wie zum Beispiel eine extrem auffällige Verfärbung der Hände, auftreten.

Dr. Markus Aschwanden

Dr. Katja Stürzebecher

Die für Krampfadern typischen Symptome sind schwere, müde und sogar schmerzende Beine aber auch Juckreiz und eine zum Abend hin zunehmende Knöchelschwellung können auftreten.

Dr. Katja Stürzebecher

Dr. Sarah Brunner

Es gibt verschiedene Risikofaktoren und -situationen, die zu einer erhöhten Thromboseneigung und letztlich zu einer Thrombose führen können.

Dr. Sarah Brunner

Dr. Benjamin Benz

Verspüren die Patientinnen oder Patienten Schmerzen beim Gehen in den Beinen können diese Symptome in Kombination mit anderen Auffälligkeiten schon mit grosser Sicherheit auf eine Schaufensterkrankheit hinweisen.

Dr. Benjamin Benz

Radiobeiträge Radio Basilisk

Prof. Daniel Staub

Wo tritt ein Bauchaortenaneurysma auf und wie kann dieses behandelt werden? Zu diesem und mehr Themen gibt Prof. Daniel Staub, Chefarzt der Angiologie, Auskunft. 

 

In der Klinik für Angiologie kann unter anderem eine Vorsorgeuntersuchung zur Entdeckung des Aneurysmas mittels Ultraschall durchgeführt werden. Diese wird vor allem bei Raucherinnen oder Rauchern und Männern über 65 Jahren sowie Personen mit nahen Verwandten mit bekanntem Aneurysma empfohlen

Dr. Markus Aschwanden

 

Woher das Phänomen «Kalte Hände» kommt, ob man bei «Kalte Händen» überhaupt einen Arzt aufsuchen muss und wie diese behandelt werden können, erläutert Dr. Markus Aschwanden.

Dr. Katja Stürzebecher

Welche Behandlungsmöglichkeiten es für Besenreiser und Krampfadern gibt, erklärt Dr. Katja Stürzebecher.

 

Krampfadern und Besenreiser werden mittels Hautpflege, Bewegung und Kompressionstherapie zum Beispiel mit medizinischen Kompressionsstrümpfen behandelt. Zusätzlich kann auch eine invasive Behandlung in Betracht gezogen werden. Die Klinik für Angiologie bietet hier eine sogenannte Sklerotherapie von Besenreisern und kleineren Venen an.

Dr. Sarah Brunner

 

Bei welchen Beschwerden kann eine Thrombose die Ursache sein? Was ist die Gefahr und welche Untersuchungsmethoden und Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Darüber gibt Dr. Sarah Brunner Auskunft.

Dr. Benjamin Benz

 

«Die Schaufesterkrankheit» – Was ist das überhaupt? Über die Bedeutung der Krankheit, die möglichen Risikofaktoren und wie die Schaufensterkrankheit behandelt werden kann, gibt Dr. Benjamin Benz Auskunft.

Kontaktformular Universitätsspital Basel

Haben Sie eine Frage oder ein Anliegen?

* = Pflichfeld