Reagenzgläser und Aufbewahrungsfläschchen im Labor auf Regal

Forschung

Studien

Bei zahlreichen unserer Forschungsprojekte sind wir auf freiwillige Teilnehmerinnen und Teilnehmer angewiesen. Wenn Sie unsere Forschung unterstützen und an einer Studie teilnehmen möchten, finden Sie weitere Informationen und Kontaktdaten in den angegebenen Links.

Bei der Diagnose Akromegalie wird standardgemäss im Verlauf das klinische Befinden erfragt und die Kontrolle der autonomen Wachstumshormonsekretion mittels Messung des IGF-1 Wertes durchgeführt, um die Aktivität der Krankheit zu erfassen. In unserem Forschungsvorhaben wollen wir herausfinden, ob der Einsatz von ACRODAT, einer neu entwickelten medizinischen Software zu besseren Therapieergebnissen führen kann. Diese Software verknüpft systematisch Symptome, Laborbefunde und bildgebende Befunde miteinander, womit ein besseres und vollständigeres Bild der Aktivität der Krankheit entstehen soll, was hoffentlich zu besseren Therapieergebnissen führen wird.

 

Kontakt

Prof. Emanuel Christ
Leiter interdisziplinäre Endokrinologie
Tel. (24h Erreichbarkeit): +41 79 524 48 71
emanuel.christ@usb.ch

 

Link: https://www.kofam.ch/de/studienportal/nach-klinischen-versuchen-suchen/172828/studie/59526

Bei dieser Studie untersuchen wir, wie die Aktivität des braunen Fettgewebes sich auf den Energieumsatz nach Aufnahme von Kohlenhydraten, Eiweiss und Fett auswirkt.

Teilnehmen können gesunde, normalgewichtige Personen zwischen 18 und 40 Jahren.

 

Kontakt
Laila Füchtbauer
laila.fuechtbauer@usb.ch
 

Link: https://clinicaltrials.gov/study/NCT06078345?term=NCT06078345&rank=1

 

Die Studie untersucht verbesserte Behandlungsmöglichkeiten für Patienten mit neu diagnostizierter oder noch nicht medikamentös eingestellter Zuckerkrankheit (Typ 2 Diabetes mellitus). Wir machen diese Studie, um die Sicherheit und Effektivität einer intensiven Lebensstil-Veränderung (d.h. Sport und Ernährung) zu untersuchen. Ziel ist es, ohne Medikamente, den Diabetes zu verbessern.


Kontakt

Dr. Matthias Hepprich 
Tel. +41 76 277 90 54
matthias.hepprich@usb.ch

 

Justus Fischer
Tel. +41 61 328 44 97
+41 78 829 32 79
justus.fischer@usb.ch



​​​​​​​BELIFE Basel Poster

Link: https://www.kofam.ch/de/studienportal/nach-klinischen-versuchen-suchen/studie/45253

Diese Studie richtet sich an volljährige hospitalisierte Patient*innen welche an einem zu tiefen Natrium-Spiegel im Blut (= Hyponatriämie) leiden.

 

Die Hyponatriämie ist die häufigste Elektrolytstörung in hospitalisierten Patient*innen. Verschiedene Studien haben gezeigt, dass eine Hyponatriämie mit vermehrten Frakturen und Verschlechterung der Knochenqualität einhergeht, mit Steigerung von Knochenabbaumarkers im Blut. Diese Beobachtungsstudie untersucht die Veränderungen von Knochenabbau- und Knochenaufbaumarkers im Blut in hospitalisierten Patient*innen mit Resolution oder Persistenz der Hyponatriämie innerhalb 10+/-3 Tagen.

 

Kontakt

Dr. Laura Potasso
laura.potasso@usb.ch

Bei einem Teil der Patient*innen, welche einen Übergewichts-Eingriff (sogenannte bariatrische Chirurgie) erhalten haben, kann es im Verlauf zu Unterzuckerungen kommen, welche typischerweise 1-3 Stunden nach der Nahrungsaufnahme, vor allem von Kohlenhydrat-haltigen Lebensmitteln auftreten (sogenannte postprandiale Hypoglykämien). Früher wurden diese auch als Spät-Dumping bezeichnet. Der Blutzucker steigt nach der Nahrungsaufnahme bei bariatrisch operierten Patient*innen rasch stark an und führt bei einem Teil der Patient*innen zu einer überschiessenden Ausschüttung des Botenstoffs (Hormon) Insulin, welches den Blutzucker mitunter zu stark senkt. Die Ursachen hierfür sind nicht vollständig verstanden.

 

Mit dieser Studie soll untersucht werden, ob die nach der Nahrungsaufnahme beobachteten Unterzuckerungen mit dem Medikament, Canakinumab (Ilaris®, Novartis), günstig beeinflusst werden können und sich auch die Lebensqualität von Patienten mit dieser Erkrankung verbessert.

 

Kontakt
Justus Fischer

Tel. +41 61 328 44 97
+41 78 829 32 79
justus.fischer@usb.ch

 

Dr. Matthias Hepprich 
Tel. +41 76 277 90 54
matthias.hepprich@usb.ch

 

Link: https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT05401578 (englisch)

In dieser Studie untersuchen wir, wie der Wirkstoff Dapansutril, ein neues Medikament mit entzündungshemmenden Eigenschaften, sich auf den Blutzucker und die Spätfolgen des Diabetes Typ 2 auswirkt. Ziel ist die bessere Einstellung des Blutzuckers mit Dapansutril und die Etablierung des Medikaments als sichere Therapieoption für Patient*innen mit schlecht einstellbarem Diabetes.

 

Wir suchen:

Erwachsene Patient*innen mit Diabetes Typ 2 und einem Langzeitblutzucker (HbA1c) zwischen ≥ 7.7% und ≤ 11%

  • Ohne akute und schwerwiegende gesundheitliche Probleme
  • Ohne Therapie mit kurzwirksamem Insulin (Mahlzeitinsulin), Pioglitazon oder Pramlintide
  • Ohne Einnahme von Immunsuppressiva

Link: https://kofam.ch/en/snctp-portal/searching-for-a-clinical-trial/226601/study/64296

 

Kontakt:

Justus Fischer

justus.fischer@usb.ch

Tel. 061 328 44 97

 

Diese Studie richtet sich an männliche Personen zwischen 18 und 75 Jahren, welche im Rahmen der Adipositassprechstunde Gewicht verlieren möchten mittels Liraglutide (Saxenda®) und / oder Optimierung des Lifestyles (u.a. körperliche Aktivität, Anpassung der Ernährungsgewohnheiten).

 

Mit dieser Studie erforschen wir die Auswirkung auf das sexuelle Verlangen unter dem Medikament Liraglutid (Saxenda®) im Vergleich zu Lifestylemassnahmen. Gleichzeitig messen wir den Einfluss des Medikaments u.a. auf die Geschlechtshormone und die Spermien.

 

Kontakt

Dr. med. Sophia Lengsfeld
sophia.lengsfeld@usb.ch

Diese Studie richtet sich an volljährige hospitalisierte Patienten welche an einem zu tiefen Natrium-Spiegel im Blut (= Hyponatriämie) leiden.

 

Die Studie untersucht die Auswirkungen des Medikamentes Empagliflozin (Jardiance)® auf den Natrium-Spiegel von Patienten, die chronisch an einem zu tiefen Natriumspiegel im Blut auf Grund des Syndroms der inadäquaten Antidiurese (SIAD), einer Herzschwäche, einer eingeschränkten Leber- oder Nierenfunktion leiden. Wir machen diese Studie, um die Wirksamkeit und die Verträglichkeit dieser neuen Therapie zu untersuchen.

 

Kontakt
Dr. Sophie Monnerat
Tel. +41 61 328 76 08
sophie.monnerat@usb.ch

 

Link: https://www.kofam.ch/de/studienportal/nach-klinischen-versuchen-suchen/studie/53049

Diese Studie hat zum Ziel, die Machbarkeit und Sicherheit der Inselzelltransplantation in die Vorderkammer des Auges beim Menschen zu zeigen. Hierfür sollen vier Patient*innen mit Diabetes mellitus Typ 1 und eingeschränkter Sehkraft eingeschlossen werden.

 

Kontakt:

Prof. Dr. med. Marc Y Donath
Tel. +41 61 265 50 78    
marc.donath@usb.ch

 

Justus Fischer
Tel.+41 61 328 44 97
      +41 78 829 32 79
justus.fischer@usb.ch

 

Link: https://kofam.ch/de/studienportal/nach-klinischen-versuchen-suchen/169822/studie/27949

Diese Studie beschäftigt sich mit der Frage, wie sich kurzfristiges Fasten (24 h) auf den Energiestoffwechsel auswirkt.

Teilnehmen können gesunde, normalgewichtige Personen zwischen 18 und 40 Jahren.

 

Kontakt
Dr. fabienne Steiner
fabienne.steiner@usb.ch
Tel. 061 328 54 12

Link: https://clinicaltrials.gov/study/NCT06134258?term=NCT06134258&distance=50&rank=1

Wir untersuchen die Folgen der Freisetzung von Kortisol (Stresshormon) auf die Gewichtsregulation nach dem Essen.

 

Wir suchen: Übergewichtige Männer zwischen 18 und 50 Jahren ohne schwere Erkrankungen wie z.B. Diabetes mellitus Typ 2.

 

Link: https://clinicaltrials.gov/study/NCT06556277?term=gluco%20max&rank=1

 

Kontakt
Dr. med. univ. Jil Claire Chevailler

Jilclaire.chevailler@usb.ch

Tel. 061 328 48 41

 

Diese Studie richtet sich an volljährige hospitalisierte Patienten welche an einem zu tiefen Natrium-Spiegel im Blut (= Hyponatriämie) leiden.

 

Die Hyponatriämie ist die häufigste Elektrolytstörung, sie kann verschiedene Ursachen mit entsprechend unterschiedlicher Behandlung je nach Auslöser haben. Verschiedene Untersuchungen haben gezeigt, dass eine Hyponatriämie mit vermehrten klinischen Komplikationen, Spitalaufenthalten sowie vermehrter Sterblichkeit einhergeht. Trotz dieser Ergebnisse ist bis heute nicht klar, ob eine gezielte Behandlung der Hyponatriämie zu weniger Komplikationen sowie tieferer Sterblichkeit führt.

 

Kontakt

Dr. Laura Potasso
laura.potasso@usb.ch

 

Dr Julie Refardt
julie.refardt@usb.ch

 

Links:

Studienprotokoll: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34552947/ (englisch)

Kofam Studienportal: https://www.kofam.ch/de/studienportal/nach-klinischen-versuchen-suchen/studie/42794

Für diese Studie suchen wir Patienten bei denen ein erhöhtes Diabetes-Risiko oder Prädiabetes und postprandiale Hypoglykämien vorliegen.

Dem Diabetes geht eine Phase voran, in der der Blutzucker bereits weniger gut kontrolliert werden kann, was als Prädiabetes bezeichnet wird. Bei einigen Patienten mit Prädiabetes werden Episoden von Heisshunger, Unwohlsein, Müdigkeit oder Konzentrationsschwierigkeiten, aber auch Zittern etwa 1-3 Stunden nach der Nahrungsaufnahme beobachtet (postprandiale Hypoglykämien). Diese Episoden werden durch zu hohe Freisetzung von Insulin, einem Botenstoff im Blut, verursacht.

Da Patienten durch den Verzehr von Zuckern wie in Süssgetränken oder anderen Kohlenhydrat-haltigen Lebensmitteln eine rasche Besserung der Beschwerden verspüren, können solche Episoden eine Gewichtszunahme und damit auch eine Verschlechterung des Zuckerstoffwechsels begünstigen.

Mit dieser Studie soll untersucht werden, ob die nach der Nahrungsaufnahme beobachteten Unterzuckerungen entweder mit einem Blutzucker-senkenden-Medikament oder über eine Entzündungshemmung günstig beeinflusst werden können.

 

Kontakt

Justus Fischer
Tel.+41 61 328 44 97
      +41 78 829 32 79
justus.fischer@usb.ch

 

Link: https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT05174507?term=hypo+prea&draw=2&rank=1 (englisch)

Patient*innen mit dem genetisch bedingten MEN1-Syndrom leiden häufig an hormonproduzierenden Tumoren, insbesondere Tumoren der Nebenschilddrüse, des Pankreas und der vorderen Hypophyse. Die Studie untersucht, ob sich diese Erkrankung mit Leflunomid wirksam behandeln lässt. Leflunomid ist ein gut erprobtes Medikament, das bei rheumatischen Krankheiten eingesetzt wird.

Es gibt Hinweise darauf, dass sich MEN1-bedingte Tumoren bei einer Behandlung mit Leflunomid nicht oder nur schlecht entwickeln können. Dies könnte damit zusammenhängen, dass Leflunomid ein Enzym hemmt, welches für MEN1-Tumoren wichtig ist.

 

Kontakt

Prof. Emanuel Christ
Leiter interdisziplinäre Endokrinologie
Tel. (24h Erreichbarkeit): +41 79 524 48 71
emanuel.christ@usb.ch

 

 

Jonas Hüllstrung
jonas.huellstrung@usb.ch
Tel. +41 61 328 48 41

 

Link: https://www.kofam.ch/de/studienportal/nach-klinischen-versuchen-suchen/173560/studie/61886

Wir untersuchen, ob die akute Riechtherapie mit zwei verschiedenen Duftstoffen die Lebensmittelauswahl und die Kalorienaufnahme am Testbuffet bei Menschen mit Adipositas positiv beeinflusst. Zudem möchten wir herausfinden, welchen Einfluss die Duftstoffe auf Stoffwechselparameter haben. Das übergeordnete Ziel unserer Studie ist es herauszufinden, ob Duftexposition eine mögliche neue Therapieoption für Menschen mit Übergewicht und Adipositas darstellen könnte.

 

Teilnahme-Voraussetzungen:
Wir suchen Personen mit Übergewicht (BMI ≥ 30) im Alter von 18-60 Jahren.

 

Link: https://kofam.ch/de/studienportal/nach-klinischen-versuchen-suchen/188640/studie/63647

 

Kontakt

Lisa Hurni
lisamaria.hurni@usb.ch
Tel. +41 61 328 48 45

Im Rahmen dieser Studie prüfen wir, ob sich das sogenannte braune Fettgewese und der Energieumsatz bei Kälte durch eine Behandlung mit einem Nitratpflaster steigern lässt. Teilnehmen können gesunde, normalgewichtige Personen zwischen 18 und 40 Jahren.

 

Kontakt
Dr. Jaël Senn
jael.senn@usb.ch

 

Link: https://clinicaltrials.gov/study/NCT05711199?term=NCT05711199&rank=1

 

Diese Studie richtet sich an volljährige ambulante und hospitalisierte Patienten, welche neu ein Thiazid- oder Thiazid-ähnliches Diuretikum verschrieben bekommen. 

 

Thiazid- und Thiazid-ähnliche Diuretika sind harnausscheidende Medikamente (sogenannte „Wassertabletten“). Eine häufige Nebenwirkung von Thiazid- Diuretika ist ein erniedrigter Salzspiegel im Blut. Aktuell gibt es keine bekannte Vorsorgeuntersuchung, um ein erhöhtes Risiko für diese Nebenwirkung schon vor Beginn der Therapie erkennen zu können. In unserem Forschungsvorhaben wollen wir daher herausfinden, ob vor Beginn der Therapie die Bestimmung der Prostaglandin E2- Konzentration im Urin (Gewebshormon) das Auftreten eines erniedrigten Salzspiegels im Blut hervorsagen kann.

 

 

Kontakt

Dr. Julia Beck
julia.beck@usb.ch

 

Weitere Informationen zur Studie

Diese Placebo-kontrollierte Doppelblindstudie untersucht Patientinnen und Patienten, die aufgrund einer entzündlichen Erkrankung (z.B. der Lungen, des Darms, des Binde-und Stützgewebes, oder des blutbildenden Systems) oder aus anderen Gründen über mindestens vier Wochen mit Glucocorticoiden (Prednison, Dexamethason o.ä.) behandelt wurden. Die Grundkrankheit muss soweit abgeheilt sein, dass die Behandlung beendet werden kann.


Die Studie prüft die Hypothese, dass ab diesem Zeitpunkt auf ein weiteres Ausschleichen der Medikation gestoppt werden kann, ohne dass dadurch ein schlechterer Verlauf resultiert; dafür liesse sich eine unnötige Verlängerung der Therapie mit ihren Nebenwirkungen vermeiden.

 

Kontakt
Justus Fischer
Tel. +41 78 829 32 79
+41 61 328 44 97
justus.fischer@usb.ch

 

Dr. Matthias Hepprich 
Tel. +41 76 277 90 54
matthias.hepprich@usb.ch

 

Link: https://www.kofam.ch/en/snctp-portal/searching-for-a-clinical-trial/study/38035

In dieser Studie untersuchen wir verschiedene Methoden für den Halsvenenultraschall zur Beurteilung des Körperwassers - auf ihre Treffsicherheit sowie Normalwerte bei gesunden Patienten.

 

Wir suchen:

Erwachsene Patient*innen

  1. Ohne bekannte Herz- / Nierenprobleme oder Diabetes
  2. Ohne Blutdruckmedikamente oder Diuretika («Wassertabletten»)

Kontakt:

Dr. med. sc. Laura Potasso,

laura.potasso@usb.ch

Tel 061 328 58 76

In dieser Studie untersuchen wir neue Blut- und Urinmarker zur besseren Diagnosestellung und Behandlung verschiedener Formen von erniedrigtem Blutsalz (Hyponatriämie) bei Patienten welche Thiazid-Medikamente einnehmen.

 

Wir suchen:

Am Universitätsspital Basel hospitalisierte erwachsene Patient*innen mit Natrium < 130mmol/l und Thiazid- / Thiazid-like Diuretikum

 

Link: https://kofam.ch/en/snctp-portal/searching-for-a-clinical-trial/245672/study/68787

 

Kontakt:

Dr. med. sc. Laura Potasso,

laura.potasso@usb.ch

Tel. 061 328 58 76

Ziel der Studie ist, ob eine Riechtherapie mit bestimmten Duftstoffen einen Effekt auf den körperlichen Energieverbrauch bei Menschen hat.

 

Kontakt
Lolita Matiashova
Tel. +41 61 328 55 20
lolita.matiashova@usb.ch

 

Valerie Mettraux
Tel. +41 61 328 55 20
valerie.mettraux@usb.ch

 

Short Info SNEEX

Wir untersuchen die Folgen der Freisetzung von Kortisol (Stresshormon) auf die Gewichtsregulation nach dem Essen.

 

Wir suchen: Übergewichtige Männer zwischen 18 und 50 Jahren ohne schwere Erkrankungen wie z.B. Diabetes mellitus Typ 2.

 

Link: https://clinicaltrials.gov/study/NCT06556277?term=gluco%20max&rank=1

 

Kontakt
Dr. med. univ. Jil Claire Chevailler

Jilclaire.chevailler@usb.ch

Tel. 061 328 48 41