Medizinische Poliklinik
Medizinische Poliklinik
Universitätsspital Basel
Petersgraben 4
4031 Basel
Ärztinnen, Ärzte und Fachspezialist*innen
Sprechstunden
Anonymer HIV-Test
Der anonyme HIV-Test ermöglicht die Untersuchung auf eine HIV-Infektion ohne Angaben der Personalien. Das Testergebnis wird Ihnen innert 30 Minuten persönlich mitgeteilt. Sollten Sie jedoch eine schriftliche Bestätigung wünschen, bitten wir Sie, Ihren Ausweis mitzubringen. Die Kosten für den anonymen Test betragen CHF 60.- in bar.
Da der HIV-Test erst 6 Wochen nach einer Risikosituation eine HIV-Infektion zuverlässig ausschliessen kann, ist gegebenenfalls ein zweiter HIV-Test nach Ablauf dieser Zeit nötig.
Eine positive Reaktion des HIV-Schnelltests beweist eine HIV-Infektion nicht und muss mit einem zweiten Test bestätigt werden. Wir würden das weitere Vorgehen bezüglich des Bestätigungstests mit Ihnen besprechen.
Wichtig: Die anonoyme Teststelle ist nicht der richtige Ort zur Betreuung einer akuten Risikosituation. Melden Sie sich nach einem möglichen Übertragungsrisiko umgehend notfallmässig, d.h. wenn möglich innert 24 Stunden respektive so früh als möglich bei Ihrer Hausärztin, Ihrem Hausarzt, auf der medizinischen Poliklinik (Tel. 061 265 50 05) oder auf der Notfallstation des Universitätsspitals Basel.
Telefonische Anmeldung erforderlich unter +41 61 265 50 05
Ort: Medizinische Poliklinik/Klinikum 2, Petersgraben 4, CH-4031 Basel
Allgemeine Innere Medizin
Die individuelle Betreuung unserer Patient*innen, die gewissenhafte Abklärung ihrer Beschwerden und die optimale Behandlung steht für unser Team der medizinischen Poliklinik im Vordergrund.
Im Rahmen unserer allgemeinen und interdisziplinären Sprechstunde bieten wir dieses, nach Selbstanmeldung oder auf Zuweisung durch die betreuende Hausärztin, den betreuenden Hausarzt, für Patienten und Patientinnen mit einfachen, aber auch mit komplexen und/oder chronischen Krankheiten an.
Primär erfolgt in unserer Sprechstunde eine eingehende Erhebung der Beschwerden und eine körperliche Untersuchung. Je nach Fragestellung werden in Absprache mit den Patient*innen gezielt zusätzliche Abklärungen in die Wege geleitet. Dank der engen Zusammenarbeit mit Spezialist*innen der anderen Abteilungen unseres Spitals, bieten wir unseren Patient*innen eine interdisziplinäre Betreuung und Beratung. Zudem kann durch die breiten diagnostischen Möglichkeiten des Universitätsspitals eine speditive Abklärung an einer Anlaufstelle erfolgen.
Wir bieten Folgendes an:
- Umfassende und moderne Diagnostik zur Abklärung einfacher oder komplexer medizinischer Fragestellungen
- Interdisziplinäre diagnostische und therapeutische Beratung
- Gezielte Abklärung bestehender Fragestellungen
- Kontinuierliche ärztliche Weiterbetreuung bei Bedarf
- Konkrete Therapievorschläge bzw. Entwicklung individueller therapeutischer Strategien
Bitte bringen Sie Ihren Krankenkassen-Ausweis mit.
Hypertonie und kardiovaskuläre Risikofaktoren
Die Hypertonie und andere kardiovaskuläre Risikofaktoren sind ein Hauptinteresse der Medizinischen Poliklinik (MedPol).
Dank der engen Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen unseres Spitals (Kardiologie, Endokrinologie/Diabetologie/Klinische Ernährung, Gynäkologie, Nephrologie, Angiologie, Radiologie) können in unserer Sprechstunde Hypertonie-Patient*innen und Patient*innen mit kardiovaskulären Risikofaktoren interdisziplinär abgeklärt und behandelt werden. Neben der Hypertonie liegt ein weiterer Fokus auf dem Gebiet der Lipidstoffwechselstörungen
Die Hypertoniesprechstunde des Unispital Basel ist durch die Europäische Gesellschaft für Hypertonie als Exzellenzzentrum (ESH Hypertension Centre of Excellence) anerkannt.
Die Betreuung der Patienten mit Bluthochdruck und/oder Lipidstoffwechselstörung geschieht in enger Zusammenarbeit mit der zuweisenden Hausärztin, dem zuweisenden Hausarzt.
Wir bieten Folgendes an:
- Umfassende und moderne Diagnostik
- Abklärung und Behandlung von unkomplizierten und komplexen Hypertonien
- Abklärung und Behandlung von therapieresistenten Hypertonien
- Abklärung und Behandlung von sekundären Hypertonien
- Behandlung von Schwangerschafts-assoziierten Hypertonien
- Vorabklärung und Nachbetreuung bei interventionellen Verfahren der Blutdruckbehandlung (renale Denervierung)
- Second Opinion
- Abklärung und Behandlung von Lipidstoffwechselstörungen
PD Dr. Thilo Burkard
Stv. Chefarzt
Kaderarzt Kardiologie
Internistische Diagnostik
In enger Zusammenarbeit mit der Abteilung für Kardiologie führen wir verschiedene diagnostische Verfahren durch:
Transthorakale Echokardiographie
- Die transthorakale Echokardiographie (TTE) ist ein Ultraschallverfahren zur dynamischen Darstellung des Herzens. Hiermit können die Beschaffenheit und Funktion des Herzmuskels, der Herzklappen, sowie der grossen Blutgefässe untersucht werden. Bei Bedarf verwenden wir zusätzlich Kontrastmittel.
Elektrokardiogramm
- Das Elektrokardiogramm (EKG) zeigt die elektrische Funktion des Herzens. Hierdurch können Hinweise z.B. auf Erkrankungen des Herzmuskels, Herzrhythmusstörungen oder Durchblutungsstörungen dargelegt werden.
Laufbandergometrie
- Während der Untersuchung gehen sie auf einem Laufband mit zunehmender Belastung. Es wird kontinuierlich ein Elektrokardiogramm (EKG) abgeleitet und in regelmässigen Abständen der Blutdruck gemessen. Hiermit wird die Leistungsfähigkeit bestimmt und es können Hinweise auf Durchblutungsstörungen am Herzen, Herzrhythmusstörungen und Blutdruckabweichungen durch die Belastung erfasst werden. Bitte bringen Sie bequeme Hosen und Schuhe mit.
24-Stunden-EKG
- Beim 24-Stunden-EKG (auch Holter genannt) werden Klebeelektroden am Oberkörper angebracht, welche mit Kabel mit einem Kästchen verbunden sind. Dieses Gerät tragen Sie während 24 Stunden. Dadurch erhalten wir Informationen über vorliegende Herzrhythmusstörungen. Während der Untersuchung dürfen Sie Ihrem normalen Alltag nachgehen und Ihre normale Kleidung tragen. Bitte notieren Sie allfällige Beschwerden mit einer möglichst genauen Zeitangabe.
24-Blutdruckmessung
- Die 24-Stunden-Blutdruckmessung wird mit einer Blutdruckmanschette durchgeführt, die tagsüber alle 20 Minuten und in der Nacht alle 30 Minuten automatisch aufpumpt. Dadurch können wir Ihren genauen Blutdruck im normalen Leben bestimmen. Während der Untersuchung dürfen Sie Ihrem normalen Alltag nachgehen und Ihre normale Kleidung tragen. Bitte notieren Sie allfällige Beschwerden mit einer möglichst genauen Zeitangabe.
Spezielle Blutdruckmessungen wie Automatisierter Praxis-Blutdruck, Knöchel-Arm-Index, Schellong-Test
- Automatisierter Praxis-Blutdruck: Sie bekommen ein Blutdruckmessgerät angezogen, welches in Abwesenheit von medizinischen Fachpersonen automatisch 3 mal den Blutdruck misst. Dadurch kann der Weisskitteleffekt reduziert werden.
- Knöchel-Arm-Index: Auch ABI (Ankle-Brachial-Index) genannt. Blutdruckmessung an den Armen und Beinen. Dadurch kann eine Schaufensterkrankheit (periphere arterielle Verschlusskrankheit, PAVK) entdeckt werden.
- Schellong-Test: Blutdruckmessung im Liegen und Stehen. Dadurch können wir Blutdruckabfälle im Stehen (sog. Orthostase) aufdecken
PD Dr. Annina Salome Vischer
Kaderärztin
Nierensteinsprechstunde
Nierensteine sind ein häufiges Leiden, können äusserst schmerzhaft sein (Nierenkolik) und sind mit einer hohen Rezidivrate (erneute Bildung von Nierensteinen) belegt. Wenn sie nicht rasch behandelt werden, kann es zu Komplikationen wie zu einer Harnstauung mit Verschlechterung der Nierenfunktion, aber auch zu schweren Infektionen kommen.
In der Regel können sie gut durch minimal invasive urologische Eingriffe entfernt werden. Die Komplikationsrate ist hierbei gering. Bis zu 50% der Patienten erlebt jedoch innerhalb von 5 Jahren ein Rezidiv.
Die Ursachen für die Bildung von Nierensteinen sind vielfältig, wobei erbliche Faktoren, Stoffwechselstörungen, aber auch ungünstige Ernährungsgewohnheiten eine Rolle spielen.
Die Nierenstein-Sprechstunde hat das Ziel das Risiko für die Bildung von neuen Steinen zu verhindern (Prävention/Metaphylaxie). Eine Zuweisung in die Nierenstein-Sprechstunde wird empfohlen:
- Nach Erstereignis eines Steinleidens bei: einer familiären Belastung.
- metabolischer Erkrankungen wie arterielle Hypertonie, Diabetes mellitus, Adipositas und Gicht.
- anderer begünstigender Erkrankungen wie chronisch entzündlichen Darmerkrankungen, Magen-Darm-Operation zur Gewichtsreduktion (bariatrische Eingriffe), operativen Entfernungen von Teilen des Magens und/oder Darmes aus anderen Gründen, wiederholten Harnwegsinfekten, Erkrankungen der Nieren, eingeschränkter Nierenfunktion, primären Hyperparathyreoidismus.
Bei wiederholten Nierensteinereignissen, spätestens nach dem 2. Rezidiv.
Hierzu sind in der Regel (1)-2 Konsultationen notwendig. Diese beinhalten je nach Befund:
- eine sorgfältige Erhebung der Krankengeschichte
- eine körperliche Untersuchung
- metabolische Untersuchungen im Blut und Urin
- bildgebende Verfahren
- eine für den Patienten individuell zugeschnittene und umfassende Beratung bezüglich Ernährung, Trinkverhalten und Lebensstil und gegebenenfalls eine unterstützende medikamentöse Therapie, wenn diätetische Massnahmen alleine nicht greifen
Die enge Zusammenarbeit zwischen Urologen, Radiologen und Nephrologen bietet eine optimale Versorgung der Nierensteinpatienten mit dem Ziel eine erneute Nierensteinbildung zu verhindern.
Outpatient Parenteral Antibiotic Therapy (OPAT)
Intravenöse (i.v.) Antibiotikatherapien verlängern häufig die Hospitalisationsdauer bei Patientinnen und Patienten ohne zusätzliche Hospitalisationsindikation. Die ambulante Verabreichung von i.v. Antibiotika ist für viele Indikationen wirksam und sicher. Die häufigsten Indikationen sind Haut- und Weichteilinfektionen, Urogenitalinfekte, Osteomyelitis, septische Arthritis.
Prof. Nina Khanna Gremmelmaier
Chefärztin
Leiterin Klinische Infektiologie
Post-Covid / Long-Covid-Sprechstunde
Das Angebot richtet sich an erwachsene Patientinnen und Patienten, die auch mindestens 12 Wochen nach einer nachgewiesenen Coronaerkrankung anhaltend an Beschwerden wie mangelnder Belastbarkeit, Luftnot, Brustschmerzen, Muskelschmerzen, starker Müdigkeit (Fatigue), Konzentrationsstörungen, Riech- oder Schmeckstörungen, depressiver Verstimmung oder Ängsten leiden.
Bei alleinigen Störungen des Geruchs- und/oder Geschmackssinns ohne sonstige Beschwerden wenden Sie sich bitte direkt an die Sprechstunde für Riech- und Schmeckstörungen der Hals-Nasen-Ohrenklinik im Haus.
Zuweisungen von ärztlichen Kolleg*innen nehmen wir via anmeldung.kaim@usb.ch mit dem Hinweis «post COVID Sprechstunde» entgegen. Alle bisherigen Abklärungen müssen bei der Anmeldung mitübermittelt werden.
Dr. Katrin Bopp
Kaderärztin
Dr. Andrea Meienberg
Kaderärztin
Rauchstopp-Sprechstunde
Rauchen ist nach wie vor der wichtigste Risikofaktor für das Auftreten von Lungen-, Herz-, Gefäss- und Krebserkrankungen.
Rauchen schädigt unsere Gesundheit massiv. Die beste und wichtigste persönliche Gesundheitsvorsorge ist deshalb ein Rauchstopp. Dies ist aber leichter gesagt als getan. Das Nikotin in den Zigaretten führt zu einer körperlichen und seelischen Abhängigkeit, weshalb der Prozess mit dem Rauchen aufzuhören schwierig sein kann.
Um Sie auf diesem Weg nachhaltig zu unterstützen, bietet die Medizinische Poliklinik eine individuelle Rauchstopp-Sprechstunde an, die sich an alle Personen richtet, welche mit dem Rauchen aufhören wollen.
Wir bieten Folgendes an:
- Erstgespräch mit Erfassung der Rauchgewohnheiten im Alltag
- Aufklärung über die verschiedenen Wirkungen des Tabaks und den entsprechenden Symptomen bei Entzug
- Festlegung der individuellen Entwöhnungsstrategie und Tipps und Tricks bei Auftreten von Entzugserscheinungen
- Möglichkeiten der medikamentösen Unterstützung
- Individuelle Betreuung und Motivation während des Rauchstopps, sowie Beratung zur Vorbeugung einer Gewichtszunahme und Strategien gegen einen Rückfall
- Beratung und Information über das Lungenkrebs-Screening Programm am Universitätsspital Basel
PD Dr. Thilo Burkard
Stv. Chefarzt
Kaderarzt Kardiologie
Caroline Beer
Mitarbeiterin Rauchstoppberatung
Dr. Andrea Meienberg
Kaderärztin
Sprechstunde für Erwachsene ohne Diagnose am Universitätszentrum für seltene Erkrankungen Basel
Manche Menschen haben andauernde Beschwerden, für die trotz umfangreicher Diagnostik im Vorfeld keine befriedigende Diagnose gestellt werden konnte. Für diese Menschen oder ihre behandelnden Ärzt/Innen soll unser Zentrum eine Anlaufstelle sein.
Die Sprechstunde für Erwachsene ohne Diagnose im Universitätsspital Basel ist ein interdisziplinäres Angebot. Dies bedeutet, dass je nach Bedarf Spezialistinnen und Spezialisten aus verschiedenen Fachrichtungen hinzugezogen werden. Gemeinsam überlegen wir unter Berücksichtigung der bereits vorliegenden Befunde, ob eine seltene Erkrankung zugrunde liegen könnte. Trotz intensiven Bemühens und unter Einsatz der Möglichkeiten einer universitären Medizin erleben auch wir Fälle, bei denen wir keine befriedigende Diagnose stellen können. Dennoch werden wir auch in solchen Fällen versuchen, Ihnen bei der Bewältigung Ihrer Beschwerden so gut wie möglich zu helfen.
Anmeldung
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir ausschliesslich Zuweisungen durch Ihre behandelnde Ärztin/ Ihren behandelndenArzt bearbeiten können.
Für eine Zuweisung müssen folgende Unterlagen bei uns eingereicht werden:
- Konzise Zusammenfassung des objektivierbaren pathologischen Befunds sowie der umfassenden Vorabklärungen (inkl. Vorstellung an einem universitären Zentrum) mit Diagnoseliste der bis dato gestellten somatischen und psychischen Diagnosen sowie Auflistung der bisherigen Diagnostik und Behandlungen. Bitte senden Sie zunächst KEINE einzelnen Befunde zusätzlich ein, sondern lediglich eine vollständige Zusammenfassung, in der die einzelnen Abklärungen übersichtlich dargestellt sind. Allenfalls werden wir zu einem späteren Zeitpunkt um weitere Unterlagen bitten.
- Wir können erst dann für Sie aktiv werden, wenn wir alle erforderlichen Unterlagen (vollständiges ärztliches Zuweisungsschreiben (s.o.) und Einverständniserklärung der Patientin/des Patienten) schriftlich vorliegen haben. Diese Unterlagen können per email an: rarediseasesbasel@ukbb.ch gesandt werden.
- Zuweisungen, die die o.g. genannten Kriterien nicht erfüllen, können aufgrund der Vielzahl an Anfragen nicht berücksichtigt werden.
Je nach Beurteilung der uns zur Verfügung gestellten Unterlagen erhält Ihr Arzt/ Ärztin eine Empfehlung für das weitere Vorgehen und allfällige Abklärungsschritte, allenfalls werden wir Sie auch persönlich für eine Konsultation aufbieten.
Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass ab dem Zeitpunkt Ihrer Anmeldung Kosten entstehen, die von den gesetzlichen Krankenkassen grundsätzlich übernommen werden (abzüglich der jeweils vereinbarten Franchise). Wir bitten insbesondere zu beachten, dass bereits Leistungen in Ihrer Abwesenheit für Sie erbracht werden (meist zeitintensives Aktenstudium sowie Besprechungen mit Vorbehandlern oder anderen Disziplinen), bevor Sie ggf. selbst bei uns untersucht werden. Dies gilt auch für den Fall, dass wir nach ausführlichem Aktenstudium zu dem Ergebnis kommen, dass eine persönliche Vorstellung in unserer Sprechstunde nicht notwendig oder sinnvoll ist.
Aufgrund der Vielzahl an Anfragen kann es mehrere Monate dauern, bis Sie von uns kontaktiert werden. Eine telefonische Kontaktaufnahme ist nicht notwendig und führt nicht zu einer beschleunigten Bearbeitung. Wir behandeln jede Anfrage gleich und nehme intern eine Gewichtung nach Dringlichkeit vor.
Dr. Katrin Bopp
Kaderärztin
Sprechstunde für hereditäre Kardiomyopathien und Ionenkanalkrankheiten
Sprechstunde für Patientinnen und Patienten mit seltenen, möglicherweise genetischen Herzmuskelerkrankungen und Herzrhythmusstörungen, sowie ihre Familienmitglieder. Die Abkürzung HALB steht für Hypertrophe und Arrhythmogene Kardiomyopathien, Langes QT- und Brugada-Syndrome.
Andrea Vischer
MTR
Prof. Christian Sticherling
Stv. Chefarzt / Leitender Arzt
Leiter Elektrophysiologie
Tagesklinik
Die Tagesklinik ist ein wichtiger Bestandteil der Medizinischen Poliklinik und umfasst aktuell 8 Betten. Es werden jährlich über 2500 Patient*innen ambulant behandelt.
Zuweisungen erhalten wir extern durch Hausärzt*innen und intern durch Spezialabteilungen sowie von der Poliklinik selber.
Wir bieten ein umfassendes Angebot an ambulanten Behandlungen, Abklärungen und Therapien:
- Erythrozyten-Transfusionen
- Intravenöse Eisentherapie (Ferinject/Venofer®)
- Infusionen, besonders Antibiotikagabe und Immunglobulingabe
- Punktionen (Lumbalpunktion, Aszitespunktion, Pleurapunktion etc.)
- Überwachte Medikamentenabgaben
- Patientenüberwachungen
- Blutentnahmen
Zusätzlich werden spezialärztliche Therapien mit entsprechender Betreuung durch die jeweilige Spezialabteilung angeboten:
- Überwachungen nach Interventionen (Nierenbiopsie, Leberpunktion)
- Knochenmarksuntersuchung (Zytologie und Biopsie)
- Hämatologische Therapien, besonders Gerinnungsfaktorengabe
- Desensibilisierung
- Spezialärztliche Therapien (Immunglobulingabe, Antikörpertherapie etc.)
Zur Verbesserung der Sicherheit und Qualität der Patientenbetreuung verwenden wir ein einheitliches Fax-Anmeldeformular.
Dr. Andrea Meienberg
Kaderärztin
Telemedizinische Sprechstunde: Telefon- und Video-Konsultationen
Telemedizinischen Konsultationen sind sicherer (zum Beispiel im Zusammenhang mit Covid-19), einfacher und schneller für unsere Patientinnen und Patienten zu terminieren. Auch die vielen positiven Rückmeldungen unserer Patientinnen und Patienten sehen wir als nennenswerten Vorteil der telemedizinischen Konsultationen.
Folgende Sprechstunden bieten wir via Telefon und Video an:
- Hypertonie-Sprechstunde
- Immunologie-Sprechstunde
- Rauchstopp-Beratung
- Internationale-Sprechstunde
- Allgemeine-Sprechstunde
- Nierenstein-Sprechstunde
- Postcovid-Sprechstunde
Die Videokonsultationen bieten wir über Microsoft-Teams an. Vor dem Termin senden wir den Patientinnen und Patienten einen Link zu, um an der Konsultation teilzunehmen. Microsoft-Teams ist benutzerfreundlich und bedarf keiner zusätzlichen Installation.
The Medical Clinic: Medical Consultations in English
The Medical Outpatient Clinic has always taken pride in providing medical care in English, and currently we are aiming at making this service more accessible. Doctors from the Medical Outpatient Clinic are available for all English-speaking patients requiring general check-ups, lab and diagnostic tests, referrals to specialists and other services. We can explain and document your results in English. We aim to make your experience as comfortable as possible, starting with initial contact to make an appointment and transparency regarding insurance and billing.
These are some of the services we offer:
- general check-up
- evaluation and second opinions for simple, complex and chronic health problems
- diagnostics (sonography, echocardiography, ECG, 24h-ECG, cardiac exercise test ergometry, 24h-blood pressure measurements, overnight pulse oximetry, spirometry)
- hypertension and cardiovascular risk assessment
- iron infusions
- vaccinations
- we offer counselling and if needed testing for vaccine-preventable diseases to optimize your immunization status/record, as well as serological STD or chronic infectious disease screening.
- serological test including COVID-19 antibody testing
- this test only indicates whether there has been significant contact with the virus
- subjects with acute symptoms should go to the test center of the USB
Dr. Thenral Socrates
Oberärztin