Endokrinologie, Diabetologie und Metabolismus
Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Metabolismus
Universitätsspital Basel
Petersgraben 4
4031 Basel
Anmeldung (von 08.30 - 12.00 und 14.00 - 16.30 Uhr)
Direktwahl Tel. +41 61 265 50 78
Für Termine Tel. +41 61 328 56 93
endo@usb.ch
Ärztinnen, Ärzte und Fachspezialist*innen
Interdisziplinäre Kolloquien
Schilddrüsen-Kolloquium
Komplexere Schilddrüsenerkrankungen, insbesondere Raumforderungen in der Schilddrüse, werden einmal wöchentlich von den Spezialisten der Endokrinologie, Nuklearmedizin, HNO, Viszeralchirurgie, Onkologie und Pathologie gemeinsam besprochen, um eine optimale Therapie gemäss neuestem Stand des Wissens zu gewährleisten.
Kolloquium Neuroendokrine-Tumoren
Endokrinologisch-Neurochirurgisches Kolloquium
Einmal monatlich findet eine interdisziplinäre Besprechung von Patienten mit Tumoren im Bereich der Hypophyse statt. Hierbei werden die Befunde von den Spezialisten der Neuroradiologie präsentiert und Therapieentscheide gemeinsam mit den Neurochirurgen und Strahlentherapeuten besprochen. Bei Bedarf werden auch andere Fachdisziplinen wie z.B. Ophthalmologie hinzugezogen.
Kolloquium Adipositaschirurgie
Bei schwer übergewichtigen Patienten, für die eine bariatrische Operation in Frage kommt, wird die OP-Indikation gemäss Leitlinien von Endokrinologen, Viszeralchirurgen, Ernährungsberatung und Psychosomatikern gestellt. Dies findet in der Regel einmal wöchentlich statt, um zeitnahe Entscheidungen zu gewährleisten.
Ernährungsberatung
Die Ernährungsberatung am Universitätsspital Basel gehört zur Abteilung Endokrinologie, Diabetologie und Metabolismus und ist für die Medizin, Chirurgie und Spezialkliniken tätig.
Unsere Hauptaufgaben sind:
- Ernährungsberatung und Ernährungstherapie (Patienten stationär und ambulant)
- Interprofessionelle Zusammenarbeit und Weiterbildung
- Berufsentwicklung (Ausbildung und Forschung)
FIT-Kurs: funktionelle Insulin-Therapie
Interdisziplinärer Kurs von Diabetologie, Diabetesfachberatung und Ernährungsberatung. Dieser Kurs richtet sich insbesondere an Typ 1 Diabetiker/-innen, die ihre Insulindosierung möglichst genau an Blutzuckerwerte anpassen wollen. Sie lernen, Kohlenhydratmengen einzuschätzen und den individuellen Insulinbedarf zu ermitteln, um die Insulindosis Tag für Tag möglichst optimal an ihre Lebensumstände anzupassen.
Der nächster FIT-Kurs findet wieder im Frühjahr 2025 statt. Die Daten werden noch bekanntgegeben.
Anmelden können Sie sich unter: endo@usb.ch
Unsere Sprechstunden in der Endokrinologie, Diabeteologie und Metabolismus
Adipositassprechstunde
Patientinnen und Patienten, die an Übergewicht und Adipositas leiden, werden im Rahmen der Erstkonsultation gemeinsam von Endokrinolog*innen und Ernährungsberater*innen gesehen.
Falls im Rahmen der Abklärungen eine bariatrische Operation erwogen wird, prüfen Endokrinolog*innen, Viszeralchirurg*innen und Kolleg*innen der Ernährungsberatung und Psychosomatik die Indikation gemeinsam. Bariatrisch operierte Patientinnen und Patienten werden in einer gemeinsamen Sprechstunde mit den Viszeralchirurg*innen nachbetreut.
Diabetessprechstunde
In unserer Diabetessprechstunde sehen wir Patientinnen und Patienten mit allen Formen des Diabetes mellitus.
Die Diagnostik und Therapie ist auf dem aktuellsten Stand des medizinischen Wissens. Um unseren Patientinnen und Patienten bestmögliche Information zum Selbstmanagement des Diabetes zu bieten, werden sie ausser von den Ärztinnen und Ärzten der Abteilung auch durch das Team der Diabetes-Fachberatung und der Ernährungsberatung geschult. Zur Unterstützung von Lifestyle-Modifikationen besteht ausserdem eine Kooperation mit dem Departement für Sport, Bewegung und Gesundheit der Universität Basel.
Endokrinologische Sprechstunde
Dies ist die Sprechstunde für Erkrankungen aus dem Bereich der «klassischen» Endokrinologie, wie z.B. Hypophysen- oder Nebennierenfunktionsstörungen, Erkrankungen der Gonaden oder der Knochenstoffwechsels.
Um unseren Patientinnen und Patienten eine optimale Versorgung auf dem aktuellen Stand des Wissens zu bieten, werden komplexe Krankheitsbilder (z.B. Hypophysenerkrankungen, Neuroendokrine Tumore) regelmässig an interdisziplinären Kolloquien besprochen.
Lipidsprechstunde
Die Lipidsprechstunde wird gemeinsam mit den Kolleg*innen der Kardiologie geführt.
Wir betreuen Patientinnen und Patienten mit familiären Formen von Fettstoffwechselstörungen, Zuweisungen können aber auch zur Beurteilung von kardiovaskulären Hochrisiko-Patient*innen oder bei Statin-Unverträglichkeit erfolgen. Komplexe Fälle werden regelmässig interdisziplinär besprochen, u.a. auch hinsichtlich neuer Therapieoptionen (PCSK9-Inhibitoren).
Schilddrüsen-Sprechstunde, Interdisziplinär
In der interdisziplinären Schilddrüsen-Sprechstunde sehen wir Patientinnen und Patienten mit Schilddrüsenerkrankungen zusammen mit den Kolleg*innen der Abteilung Nuklearmedizin. Wir können hierdurch eine umfassende Abklärung (Klinik, Labor, Bildgebung) meist innerhalb einer Konsultation anbieten.
Spezialsprechstunde Erwachsene mit angeborenen Stoffwechselerkrankungen
In dieser Sprechstunde werden Erwachsene mit seltenen angeborenen Erkrankungen von Stoffwechselwegen (z.B. Enzymdefekten) betreut. Falls erforderlich erfolgt auch eine eingehende Beratung durch die Spezialist*innen der Ernährungsberatung.
Sprechstunde Gestationsdiabetes
Patientinnen und Patienten mit Gestationsdiabetes können in diese spezielle Sprechstunde zugewiesen werden.
Sie werden zeitnah aufgeboten und erhalten eine Beratung und Betreuung durch ein interdisziplinäres Team aus Diabetologie, Diabetesfachberatung und Ernährungsberatung.
Sportmedizinische Sprechstunde
In der sportmedizinischen Sprechstunde wird eine Erstkonsultation als Grundlage für Empfehlungen zur Bewegungstherapie in der Prävention und Behandlung chronischer Erkrankungen durchgeführt.
Patientinnen und Patienten werden gemeinsam mit der Diabetologie und Ernährungsberatung betreut und können auch aus anderen Abteilungen zugewiesen werden. Zur Vertiefung der medizinischen Bewegungs- und Trainingstherapie besteht zudem eine Kooperation mit dem Sportmedizinischen Ambulatorium am Departement für Sport, Bewegung und Gesundheit der Universität Basel.