Augenklinik

Universitätsspital Basel
Augenklinik
Mittlere Strasse 91
4031 Basel

 

Tel. +41 61 265 88 98
Fax +41 61 265 87 43
augenklinik@usb.ch

Ärztliche Leitung

c5c7beba-57b9-4370-94ec-be777b8ecf3e

Prof. Nicolas Feltgen

Klinischer Chefarzt

Augenklinik

Profil anzeigen

b9358a98-9d38-4da7-90e5-15b28648029f

Prof. Konstantin Gugleta

Stv. Klinischer Chefarzt

Augenklinik

Facharzt Ophthalmologie und Ophthalmochirurgie

Profil anzeigen

Ärztinnen, Ärzte und Fachspezialist*innen

PD Dr. Josep Callizo

Leitender Arzt

Augenklinik

Profil anzeigen

c7bb67a3-41a6-4ac1-8b6f-1a5e16f88cde

Dr. Dominique Danielewicz

Oberärztin

Augenklinik

Profil anzeigen

289ce443-55cf-429c-aaec-8e3244a1bf17

Prof. Zisis Gkatzioufas

Leitender Arzt

Augenklinik

Profil anzeigen

5fa3d9a5-c8b1-4a88-88e5-78211f43e4ac

Dr. Elisabeth Graeff

Oberärztin

Augenklinik

Profil anzeigen

cb962527-1791-4dd8-a62d-9ed412b4502d

Dr. Oussama Habra

Stv. Oberarzt

Augenklinik

Profil anzeigen

689964dd-30b6-4247-8707-b616c3fba230

Dr. Angelika Jähnig

Stv. Oberärztin

Augenklinik

Profil anzeigen

45a9ac69-1863-4952-b806-3abf3450e815

Prof. Peter Meyer

Leitender Arzt

Augenklinik

Profil anzeigen

0e63a02f-26b7-46cb-9b7a-eadebf1c642b

Prof. Anja Palmowski-Wolfe

Leitende Ärztin

Augenklinik

Profil anzeigen

614dcc38-9eee-4307-85f3-03d65d1c3b0c

PD Dr. Maximilian Pfau

Oberarzt

Augenklinik

Profil anzeigen

4ea22071-9dbf-4fe3-b76f-37b28275072a

PD Dr. Kristina Pfau

Oberärztin

Augenklinik

Profil anzeigen

a8de6bba-12fb-4d6f-a54d-038581546704

Prof. Ulrike Schneider

Kaderärztin

Augenklinik

Profil anzeigen

94e8c590-0a78-4771-a8fa-5351037bfcc2

Dr. Alexandra Steinemann-Inauen

Oberärztin

Augenklinik

Profil anzeigen

f8a3411e-bd11-4a61-bd7f-1e4f5df33557

Daniela Suter-Starosta

Oberärztin

Augenklinik

Profil anzeigen

fda74595-b1ed-461c-98ab-cbe90c9bfad4

Dr. Faady Yahya

Oberarzt

Augenklinik

Profil anzeigen

Unsere Sprechstunden in der Augenklinik 

Gesunde und funktionierende Ober- und Unterlider sowie die normale Benetzung der Augen sind für gutes Sehen (und Aussehen) unerlässlich.

 

Die Schwerpunkte der Augenlid- und Tränenwegssprechstunde sind:

  • Kosmetische Lidoperationen (Schlupf-, Hängelider)
  • Diagnostik, Behandlung und Entfernung von gut- und bösartigen Tumoren der Augenlider und Orbita
  • Rekonstruktion der Augenlider oder Teile des Lids nach Unfällen oder Tumoren
  • Wiederherstellung der korrekten Lidstellung und -funktion bei ein- oder ausgedrehten Lidern
  • Behandlung chronisch tränender Augen mittels ambulanter Laserchirurgie oder chirurgischen Methoden
Claudia Auw-Hädrich

Prof. Claudia Auw-Hädrich

Kaderärztin

Daniela Suter-Starosta

Daniela Suter-Starosta

Oberärztin

Angelika Jähnig

Dr. Angelika Jähnig

Stv. Oberärztin

Diese Sprechstunde richtet sich an Patientinnen und Patienten mit

  • Muskelkrämpfen im Gesicht (Dystonien), z.B. unwillkürlichem Lidkrampf (Blepharospasmus)
  • Meige Syndrom
  • Hemispasmus facialis

 

Botox kann aber auch zur Behandlung eingesetzt werden bei:

  • Gewissen Schielformen
  • Oberlidretraktion (zu weit geöffnetem Oberlid)
  • Fehlendem Lidschluss mit daraus folgender Hornhautaustrocknung
  • Stark tränendem Auge
Anja Palmowski-Wolfe

Prof. Anja Palmowski-Wolfe

Leitende Ärztin

Fachärztin Ophthalmologie und Ophthalmochirurgie

Augenbeschwerden durch eine Entzündung der Weichteile der Augenhöhle, die sogenannte Endokrine Orbitopathie,  finden sich bei etwa 50% der Patientinnen und Patienten mit einer Autoimmunerkrankung der Schilddrüse (Typ Basedow oder Typ Hashimoto).

 

Das sehr facettenreiche Krankheitsbild bedeutet für die Betroffenen oft eine massive Einschränkung der Lebensqualität, bedingt durch mögliche Sehstörungen/Doppelbilder, schmerzhafte Entzündungen und äusserliche Veränderungen des Erscheinungsbildes («grosse Augen»).

 

Ausschlaggebend für eine effektive Behandlung ist die Erkennung der Erkrankung im Frühstadium, das rechtzeitige Einleiten einer eventuell erforderlichen anti-entzündlichen Therapie und die enge Zusammenarbeit mit Kollegen angrenzender Fachgebiete wie Endokrinologie, Oto-Rhino-Laryngologie (HNO) und Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie.

Daniela Suter-Starosta

Daniela Suter-Starosta

Oberärztin

Entzündungen treten isoliert oder im Rahmen allgemeiner Erkrankungen auf (z. B. Rheuma). Auch Funktionsstörungen und Infektionen der Augenoberfläche kommen häufig vor.

 

Je nach Krankheitsbild behandeln wir mit medikamentösen oder operativen Methoden. Oft können wir die Struktur und Funktion des Auges nur durch aufwändige Therapien erhalten.

Das ganzheitliche Prinzip der Betreuung von Glaukompatienten hat in der Augenklinik des Universitätsspitals Basel eine lange Tradition.


Es gibt nicht «das» Glaukom, vielmehr handelt es sich bei dieser Erkrankung um ein Spektrum mit vielfältigen Ursachen und Ausprägungsformen. Entsprechend gibt es nicht nur eine Lösung, sondern eine Vielfalt an diagnostischen und therapeutischen Ansätzen, die wir anwenden, um einen noch gesunden Sehnerv zu erhalten und den Verlust von Nervenfasern zu verhindern oder einen bereits geschädigten Sehnerv vor einer weiteren Progression zu bewahren. Dabei sind wir stets versucht den Patientinnen und Patienten ganzheitlich und nicht nur die Augen im Blick zu haben und die Behandlung individuell auf die Notwendigkeit und Patientenbedürfnisse zuzuschneiden. Auf universitärem Niveau, stets in kollegialem Austausch und im Einklang mit den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen bieten wir hier im Universitätsspital eine allumfassende Glaukom-Behandlung an.

 

Der Gipfel der ganzheitlichen Behandlungsstrategie, ist eine in Basel seit mehr als 30 Jahren etablierte Abklärung des individuellen Risikoprofils unter stationären Bedingungen. Diese Art der Abklärung findet bei besonders komplexen klinischen Bildern eines Glaukoms Anwendung. Hierbei wird die Mehrheit der bekannten Risikofaktoren für die Entwicklung und Progression eines Glaukoms im Rahmen eines kurzen stationären Aufenthalts mit einem Mal erfasst und analysiert, um ein allumfassendes Bild zur Verfassung des Sehnervs zu erhalten und in der Konsequenz die Therapie bestmöglich individuell zu adaptieren.

 

Unsere Abteilung für Glaukom arbeitet in engem Austausch mit niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen sowohl aus der Region als auch aus der ganzen Schweiz und dem Ausland zusammen, um eine langfristige und bestmögliche Betreuung unserer Glaukompatienten zu gewährleisten.

Dominique Danielewicz

Dr. Dominique Danielewicz

Oberärztin

Konstantin Gugleta

Prof. Konstantin Gugleta

Stv. Klinischer Chefarzt

Facharzt Ophthalmologie und Ophthalmochirurgie

In der Tumorsprechstunde diagnostizieren und behandeln wir sämtliche Tumoren

  • des Augapfels
  • der Augenlider
  • der Bindehaut
  • des Tränenwegsystems
  • der Augenhöhle

 

In dieser Sprechstunde klären wir jährlich rund 600  Patienten ab und leiten weitere konservative oder operative Massnahmen ein.

Peter Meyer

Prof. Peter Meyer

Leitender Arzt

Facharzt Ophthalmologie und Ophthalmochirurgie

Claudia Auw-Hädrich

Prof. Claudia Auw-Hädrich

Kaderärztin

Elisabeth Graeff

Dr. Elisabeth Graeff

Oberärztin

Alexandra Steinemann-Inauen

Dr. Alexandra Steinemann-Inauen

Oberärztin

Die Zusammenarbeit zwischen Kontaktlinsenoptiker*innen und der Augenklinik ist von grosser Bedeutung. Hier passen wir die verschiedenen Kontaktlinsentypen fachgerecht an.

 

In der Kontaktlinsen-Sprechstunde bieten wir unseren Patientinnen und Patienten

  • Standardanpassungen
  • die Korrektur komplizierter Sehfehler und unregelmässiger Hornhautoberflächen mit speziell angefertigten Kontaktlinsen
  • therapeutische Kontaktlinsen
  • individuelle Beratung

 

Nebst ausgesuchtem Kontaktlinsenzubehör steht zudem ein Sortiment an Pflegemitteln zu Verfügung.

Ralf Beuschel

Ralf Beuschel

Kontaktlinsenspezialist

Die Netzhautsprechstunde richtet sich an Patientinnen und Patienten mit Erkrankungen der Netzhaut, des Glaskörpers und der Makula.

 

Diese umfassen

  • Netzhautablösung
  • Degeneration und Löcher der peripheren Netzhaut
  • Makulaformamen (Loch), -trübung
  • Gliose der Makula
  • Glaskörperabhebung und -trübung
  • Glaskörperblutungen
  • Gefässerkrankungen der Netzhaut
  • Diabetische Netzhautveränderungen
  • Augenverletzungen
  • Gefässverschlüsse im Auge

 

Zahlreiche spezialisierte Untersuchungsmethoden ermöglichen eine präzise Diagnosestellung.

 

Wir bieten unseren Patientinnen und Patienten eine umfassende Beratung über die Therapiemöglichkeiten an.

 

Bei der Behandlung unterscheiden wir in Medical Retina (Behandlung ohne Operation) und die chirurgische Retina (Behandlung mit Operation).

 

Medical Retina

 

Die Medical Retina-Sprechstunde umfasst die Abklärung und Behandlung von Netzhauterkrankungen mit konservativer Therapie, Laser oder Spritzen.

 

Typische Krankheitsbilder in der Medical Retina sind:

  • AMD (altersbedingte Makuladegeneration)
  • Diabetische Retinopathie
  • Retinale Gefässverschlüsse
  • Makulaödem

 

Chirurgische Retina

 

Wir decken das komplette operative Spektrum der Augenheilkunde ab und bieten ihnen modernste minimal invasive Operationstechniken. Dabei werden Sie von erfahrenen Spezialist*innen in angenehmer Atmosphäre behandelt. Alle Eingriffe können  in lokalen Anästhesieverfahren oder auch in Vollnarkose durchgeführt werden.

Nicolas Feltgen

Prof. Nicolas Feltgen

Klinischer Chefarzt

Josep Callizo

PD Dr. Josep Callizo

Leitender Arzt

Kristina Pfau

PD Dr. Kristina Pfau

Oberärztin

Die Sprechstunde richtet sich an Patientinnen und Patienten mit Problemen der Zusammenarbeit beider Augen.


Die Neuroophthalmologie befasst sich mit Erkrankungen

  • der Pupillen
  • des Sehnervs
  • der Sehbahnen
  • des Sehzentrums im Gehirn
Anja Palmowski-Wolfe

Prof. Anja Palmowski-Wolfe

Leitende Ärztin

Fachärztin Ophthalmologie und Ophthalmochirurgie

Diese Sprechstunde richtet sich an Patientinnen und Patienten, die an Schwindel erkrankt sind.

 

In der Orthoptik der Augenklinik klären wir ab, ob Erkrankungen des Auges den Schwindel verursachen oder weitere Abklärungen nötig sind.

 

Die Schwindel-Sprechstunde ist eine interdisziplinäre Sprechstunde.
Neben der Abklärung erfolgen fachübergreifend Besprechungen mit Kollegen aus der HNO (Hals-Nasen-Ohren), Neurologie, Psychosomatik und Physiotherapie.



Danach erstellten wir Ihnen einen individuellen Abklärungs- und Behandlungsplan.

Anja Palmowski-Wolfe

Prof. Anja Palmowski-Wolfe

Leitende Ärztin

Fachärztin Ophthalmologie und Ophthalmochirurgie

Hereditäre Optikusatrophie (Lebersche Hereditäre Optikusatrophie (LHON), Autosomal dominant vererbte Optikusatrophie (ADOA)

 

Hier werden Patientinnen und Patienten mit unklaren Sehstörungen untersucht, um durch die Untersuchung zu klären, ob eine erbliche Erkrankung des Sehnerven vorliegt, die z.B. mit einem Co-Enzym Q-Präparat behandelt werden kann.

 

So nötig, werden moderne Untersuchungsverfahren eingesetzt:

  • Schichtaufnahmen der Netzhaut (OCT)
  • Untersuchungen des Gesichtsfelds
  • Untersuchungen der Netzhautfunktion mittels Elektroretinographie („EKG des Auges“)
  • Untersuchungen zur Funktion des Sehnerven (visuell evozierte Potentiale)
  • Testung der Pupillenreaktion als Hinweis auf eine neurologische Grunderkrankung (Pupillographie)
Anja Palmowski-Wolfe

Prof. Anja Palmowski-Wolfe

Leitende Ärztin

Fachärztin Ophthalmologie und Ophthalmochirurgie

Françoise Roulez

Dr. Françoise Roulez

Spezialärztin

In dieser Sprechstunde beraten und unterstützen wir zusammen mit der Sehbehindertenhilfe Basel sehbehinderte Patientinnen und Patienten.

 

Das Ziel der Low Vision Abklärung ist die optimale Ausnutzung des eingeschränkten Sehvermögens mit optischen Hilfsmitteln.

 

Die Sprechstunde findet bei der Sehbehindertenhilfe Basel statt:
Sehbehindertenhilfe Basel AG
Zürcherstrasse 149
4052 Basel
https://www.sehbehindertenhilfe.ch/

 

Das Team der Sehbehindertenhilfe ist von Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr und von 13.30 bis 17 Uhr gerne für Sie da.

Jutta Killer

Jutta Killer

Low Vision Spezialistin

Der Sehnerv leitet Signale vom Auge zum Gehirn und kann auf seinem langen Weg von degenerativen, entzündlichen, vaskulären (Durchblutungsstörungen, Gefässverschlüsse) und anderen Erkrankungen betroffen sein.

 

Diese Sprechstunde bietet den Patientinnen und Patienten eine langfristige Betreuung und Therapie – in enger Zusammenarbeit mit anderen medizinischen Fachdisziplinen.

Konstantin Gugleta

Prof. Konstantin Gugleta

Stv. Klinischer Chefarzt

Facharzt Ophthalmologie und Ophthalmochirurgie

Svetlana Malinina

Dr. Svetlana Malinina

Spezialärztin

Die Sprechstunde Hornhaut und Katarakt beinhaltet die Diagnostik sowie die medikamentöse und chirurgische Behandlung der Erkrankungen des vorderen Augensegmenten

  • der Hornhaut (Cornea)
  • der Linse

Trübungen der Linse (Grauer Star/Katarakt) werden mit modernen Operationsmethoden (durch Einsetzen einer Kunstlinse) behandelt. Die bei uns implantierten Kunstlinsen sind standardmässig asphärisch, haben einen Blaufilter und sind ohne Aufpreis.

Bei bleibenden Schädigungen der Hornhaut (z.B. nach Infektionen, Trübung, Narben und Degenerationen) besteht die Möglichkeit der Hornhauttransplantation (PKP, DALK, DSAEK und DMEK).

Zisis Gkatzioufas

Prof. Zisis Gkatzioufas

Leitender Arzt

Facharzt Ophthalmologie und Ophthalmochirurgie

Oussama Habra

Dr. Oussama Habra

Stv. Oberarzt

Die Sprechstunde Vordere Bulbusabschnitte beinhaltet die Diagnostik sowie die medikamentöse und chirurgische Behandlung der Erkrankungen des vorderen Augensegmentes

  • der Augenlider
  • der Bindehaut (Conjunctiva)
  • der Hornhaut (Cornea)
  • der Linse

 

Trübungen der Linse (Grauer Star/Katarakt) werden mit modernen Operationsmethoden (durch Einsetzen einer Kunstlinse) behandelt. Die bei uns implantierten Kunstlinsen sind standardmässig asphärisch, haben einen Blaufilter und sind ohne Aufpreis.

 

Bei bleibenden Schädigungen der Hornhaut (z.B. nach Infektionen, Trübung, Narben und Degenerationen) besteht die Möglichkeit der Hornhauttransplantation (PKP, DALK, DSAEK und DMEK).

Zisis Gkatzioufas

Prof. Zisis Gkatzioufas

Leitender Arzt

Facharzt Ophthalmologie und Ophthalmochirurgie

Aja Reinhold

Dr. Aja Reinhold

Oberärztin