
Innovationen in Mental Health und Physiotherapie:
wo stehen wir?
Freitag, 7. Juni 2024
Universitätsspital Basel, Zentrum für Lehre und Forschung, Kleiner Hörsaal
Die Physiotherapie im Bereich Mental Health hat sich in den letzten Jahren stark weiterentwickelt. In der Praxis ist das Bewusstsein für klinische Herausforderungen im Zusammenhang mit der psychischen Gesundheit gestiegen. Auf dieser Grundlage wurden verschiedene Projekte zur Verbesserung der Versorgung von Patientinnen und Patienten mit stressbezogenen Problemen oder psychischen Krankheiten ins Leben gerufen. Neue Erkenntnisse aus der Forschung haben Innovationen hervorgebracht und bieten vielversprechende Möglichkeiten. Diese positiven Entwicklungen bringen jedoch auch Herausforderungen mit sich. Bestehende Systeme verändern sich, und die Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten sind gefordert, die Innovationen mitzugestalten oder mit den laufenden Entwicklungen Schritt zu halten.
Wie können wir diese vielversprechende Ausgangslage zur Weiterentwicklung des Fachbereichs nutzen? Was bedeutet es, Innovationen zur Weiterentwicklung der Physiotherapie im Bereich Mental Health in der Praxis, Lehre und Forschung zu initiieren und auch gegen Widerstände voranzutreiben? Dieses Symposium möchte die vielversprechenden Handlungsfelder aufzeigen und auch die Perspektive der Innovatoren aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchten.
Wir freuen uns, Sie beim Symposium des Universitätsspitals Basel begrüßen zu dürfen.
Mitglieder des Organisationskomitee:
- Guido Perrot (Universitätsspital Basel)
- Peter Suter (Universitätsspital Basel)
- Dr. Emanuel Brunner, PhD (Ostschweizer Fachhochschule St. Gallen)
- Nicolas Kahrmann (Universitäre Psychatrische Klinik Zürich)
- Norbert Hindenberg (Inselspital, Universitätsspital Bern)
- Dr. Maurizio Trippolini. PhD (Berner Fachhochschule)
- Dr. Dörte Watzek, PhD (Berner Fachhochschule)
Partner
Preis
CHF 120.–
Studierende: CHF 60.–
Referentinnen und Referenten






Prof. Rainer Schäfert
Chefarzt und Professur für Psychosomatik
Psychosomatik
Funktionelle Körperbeschwerden



Tagesprogramm
Tagesprogramm (bitte ausklappen)
8.45 – 9.15 | Eintreffen, Anmeldung Zentrum für Lehre und Forschung, Foyer |
9.15 – 9.30 | Begrüssung, Guido Perrot |
9.30 – 10.00 | Physiotherapie & Mental Health: wo stehen wir in der Schweiz? Emanuel Brunner |
10.00 – 10.30 | Wirkung, Mechanismen und klinische Anwendungsgebiete von Placebo, Cosima Locher |
10.30 – 11.00 | Pause |
11.00 – 11:45 | Physiotherapy meets Psychosomatics in chronic pain Prof. Rainer Schäfert, Cristina Bionda |
11.45 – 12.15 | Virtual Reality in the hospital. A holistic approach to the improvement of patient well-being, Joanna Timiliotis |
12.15 – 13.30 | Mittagessen |
13.30 | Besammlung und Gruppeneinteilung: Parallel-Workshops |
13.45 – 14.30 und von 14.45 – 15.30 |
Thema 1 Achtsamkeit in der Physiotherapie Toni Bieri, PT, Willisau |
14.30 – 14.45 | Pause / Transfer |
13.45 – 14.30 und von 14.45 – 15.30 |
Thema 2 Physiotherapy meets Psychosomatics in chronic pain – Praxis- austausch Gruppe 1 Prof. Rainer Schäfert, Chefarzt Psychosomatik, Universitätsspital Basel Christina Bionda, PT, Universitätsspital Basel Gruppe 2 Dr. Roger Moser-Starck, Oberarzt, Klinik für Psychosomatik, Universitätsspital Basel Noah Köppel, PT, Kantonsspital Winterthur, Ostschweizer Fachhochschule, St. Gallen Gruppe 3 Sabrina Elia, Verhaltenstherapie und Psycho- onkologie, Universitätsspital Basel Nicolas Kahrmann, Psychiatrische Universitätsklinik, Zürich |
15.30 – 15.45 | Pause / Transfer |
15.45 – 16.15 | Physiotherapie bei Essstörungen, Sandra Wildhaber, PT Kantonsspital Winterthur |
16.15 – 16.30 | Zusammenfassung, Ausblick und Abschluss, Maurizio Tripolini |