Nahaufnahme eines Apheresegeräts

Angebot

Im Folgenden finden Sie Informationen zu den Angeboten der Hämatologie. Das Angebotsspektrum der Klinik für Hämatologie umfasst

 

  • hämatologische Sprechstunde (Abklärung und Behandlung, Nachsorge).
  • Isolierstation (Behandlung Leukämie, Knochenmarksversagen, Stammzelltransplantation).
  • Tagesklinik (Transfusionen, ambulante Chemo- und Immun-Therapien).
  • Apherese-Einheit (therapeutische und präparative Apheresen)
  • Gerinnungsabteilung (Abklärung und Beratung von Gerinnungs- und Blutungstörungen)
  • diagnostische Hämatologie (komplexe Abklärung von Blutkrankheiten).
  • Konsiliardienst (spitalinterne und externe Beratung in Fragen der Hämatologie).
  • Experimentelle Hämatologie.

Angebotsspektrum

In der Apherese-Einheit werden unter der ärztlichen Leitung des Blutspendezentrums SRK beider Basel und in Zusammenarbeit mit der Hämatologie sowohl präparative Apheresen (autologe und allogene Stammzellapheresen, Lymphozyten- und Monozytenapheresen) als auch therapeutische Apheresen (Plasmapheresen, Zellapheresen, Photopheresen) durchgeführt.

Kontakt

Zu Dienstzeiten (8.00–18.00 Uhr):

Apherese Assistenzarzt/Oberarzt: +41 61 265 25 25
Apherese-Raum (Pflege): +41 61 328 68 60 (direkt)

 

Ausserhalb Dienstzeiten (18.00-8.00 Uhr):

Dienstarzt Hämatologie: +41 61 265 25 25
m_haematologie_apherese@usb.ch

Ärztliche Leitung

6a5c52c3-891a-4e00-afa1-02c14aada09d

Prof. Andreas Holbro

Leitender Arzt

Hämatologie und Blutspendezentrum SRK beider Basel

Profil anzeigen

06c4a198-b33b-4877-bee4-ef9ad68a0791

Dr. Gregor Stehle

Kaderarzt

Hämatologie

Profil anzeigen

Im Zellersatzambulatorium werden zelluläre Produkte aus dem Blut (Lymphozyten, Monozyten, Stammzellen), die für die Stammzelltransplantation oder andere Formen der zellulären Behandlung bei Patienten benötigt werden, hergestellt.
Einerseits werden Stammzellen von Patienten nach vorhergehender Chemotherapie gewonnen, die dann nach erneuter Chemotherapie zurückinfundiert werden (autologe Stammzelltransplantation). Andererseits werden von gesunden Spendern (Geschwistern oder von freiwilligen Stammzellspendern) Stammzellen gesammelt (allogene Stammzelltransplantation) und später Patienten transplantiert.

 

Für die autologe Sammlung werden die Patienten von den Ärzten der Hämatologie betreut.

 

Die gesunden Spender werden von den Ärzten des Blutspendezentrum SRK beider Basel (BSZ) auf Spendetauglichkeit geprüft, betreut und nach der Spende lebenslang nachkontrolliert.

 

Die Stammzellspende erfolgt mittels Apparaten zur Zellseparation, die gleichen Geräte werden für die therapeutischen Apheresen (Plasmaaustausch, Leukapherese, Blutaustausch) verwendet. 

 

Die Knochenmarkspende bei gesunden Spendern wird von den Ärzten der Hämatologie und des Blutspendezentrums, sowie von Mitarbeitenden des Stammzellteams der Hämatologie im Operationsaal vorgenommen.

 

Das Blutspendezentrum stellt die nötigen Blutprodukte (Erythrozytenkonzentrate, Thrombozytenkonzentrate, Blutplasma) zur Verfügung, die für die unterstützende Behandlung der Patienten und Patientinnen nötig sind.

 

Die Spenderbetreuung erfolgt gemäss den Richtlinien des Blutspendedienstes SRK Schweiz. Das Blutspendezentrum SRK beider Basel ist Teil des Stammzelltransplantationsteams Basel.

 

Blutspendezentrum beider Basel

Anmeldung für Stammzell- & Blutspende

Blutspendezentrum SRK beider Basel
Hebelstrasse 10
4056 Basel

 

Tel. +41 61 265 20 90

Anmeldung Hämatologie

Montag, Dienstag, Mittwoch 10.00 – 14.00 Uhr
16.00 – 19.00 Uhr
Donnerstag, Freitag 07.30 – 14.00 Uhr
Jeden 2. und 4. Samstag im Monat 09.00 – 14.00 Uhr
Sonntag geschlossen

 

Die Diagnostische Hämatologie ist verantwortlich für die Diagnose und Gewebstypisierung auf der Basis neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse. Sie ist zuständig für die Verarbeitung und Lagerung von Stammzellen, einschliesslich Nabelschnurblut. Sie leitet die ambulante Sprechstunde zur Abklärung komplexer hämatologischer Erkrankungen.

 

Die Diagnostische Hämatologie und die Experimentelle Hämatologie arbeiten sehr eng zusammen.

 

Departement Biomedizin

Leitung

d5016531-be81-485f-896f-4fb34ba7a563

Dr. Corinne Widmer

Leitende Ärztin

Hämatologie, Diagnostische Hämatologie

Fachleiterin Diagnostische Hämatologie

Profil anzeigen

Die Experimentelle Hämatologie betreibt modernste Forschung über normale und bösartige blutbildende Stammzellen auf international anerkanntem Niveau.

 

Departement Biomedizin

Leitung

8cc58b0c-92a6-43f9-adb6-6e0bb7d8e7ac

Prof. Radek Ctirad Skoda

Leitender Arzt

Hämatologie

Experimentelle Hämatologie

Profil anzeigen

Die ambulanten Sprechstunden in der Medizinischen Poliklinik des Universitätsspitals Basel dienen der Abklärung und der gemeinsamen Behandlung mit den Hausärzten von Patienten mit spezifischen hämatologischen und hämostasiologischen Erkrankungen. Schwerpunkte sind Anämien, Hämoglobopathien, Leukopenien, Thrombopenien, Leukämien, myeloproliferative Syndrome, paraproteinämische Erkrankungen, Eisenüberladungen, Thrombophilien und Hämophilien.

Anmeldung Hämatologie- & Hämostase-Sprechstunde

Leitung Sprechstunde Hämatologie

7cfdc9bd-c4c6-4ab9-9b60-822a513aa126

PD Dr. Dominik Heim

Leitender Arzt

Hämatologie

Stv. Leiter Zentrum für Hämato-Onkologie

Profil anzeigen

 

Leitung Hämostase-Sprechstunde & Hämophilie-Referenzzentrum

3c33601a-5f8e-4ef5-ba51-5fe88bad4a92

Dr. med. et Dr. phil. nat. Patrick Bättig

Kaderarzt

Hämatologie, Diagnostische Hämatologie

Fachverantwortlicher Hämostase, Leiter Hämophilie Zentrum

Profil anzeigen

1f229266-876e-4b66-88b2-ea37daefee72

Dr. Nadine Schmidlin

Oberärztin

Hämatologie, Diagnostische Hämatologie

Profil anzeigen

Konsiliardienst

90643e08-7c71-4436-bedd-afd0766731c5

Dr. Maria Martinez

Kaderärztin

Hämatologie

Fachverantwortliche Hämostase

Profil anzeigen

Die Hämovigilanz ist verantwortlich für die Überwachung der Transfusionskette vor, während und nach Transfusionen. Meldungen von unerwünschten Transfusionsreaktionen, Fehlern und Beinnahe Fehler werden registriert, analysiert und der Swissmedic weiterleitet, entsprechend dem gültigen Heilmittelgesetz (AMBV Art.16, Art.25, Art.59). Für alle unerwünschten Transfusionsreaktionen, Fehler und Beinahe Fehler besteht die gesetzlich verankerte Meldepflicht.

Vorgehen bei einer vermuteten Transfusionsreaktion

z.B. Fieber, Schüttelfrost, Dyspnoe, Exanthem/Juckreiz oder Hypotonie
je in zeitlichem Zusammenhang mit einer Transfusion

 

  • Transfusion Stopp, Dekonnektieren und Sicherstellen des Blutprodukts.
  • Messen der Vitalparameter, ggf. Sauerstoffgabe
  • Information des verantwortlichen Arztes
  • Telefon an das Blutspendezentrum (BSZ) Tel. Nr. 52091
  • Ausfüllen des «Internen Meldeformulars Hämovigilanz», das das BSZ sendet.
  • Blutentnahme entsprechend dem Formular, 1x 2 Blutkulturen vom Empfängers, sowie ein EDTA Röhrchen und ein Serum Röhrchen für die Immunhämatologie
  • Restprodukt, Röhrchen und Formular in Rohrpostbombe und senden an BSZ (RoPo 2090)

 

Dieser Ablauf gilt nur für Transfusionsreaktionen im Universitätsspital Basel.

Ansprechpartner

ffe807e3-f8cf-48e0-902b-ba3ef4826125

Peter Schiener

Qualitätsmanager

Hämatologie

Profil anzeigen

06c4a198-b33b-4877-bee4-ef9ad68a0791

Dr. Gregor Stehle

Kaderarzt

Hämatologie

Profil anzeigen

Die Isolierstation ist Teil des Stammzelltransplantationszentrums und ist Kompetenzzentrum für die Therapie und Pflege von Patientinnen und Patienten mit schweren hämato-onkologischen Erkrankungen. Im Vordergrund stehen als Therapie intensive Chemotherapie, autologe oder allogene hämopoietische Stammzelltransplantationen oder die Anti-Lymphozyten-Globulin-Therapie (ATG) bei aplastischer Anämie und Myelodysplastischem Syndrom. Die Isolierstation ist zudem spezialisiert auf die Therapie der Graft-versus-Host Krankheit (GvHD) und die palliative Pflege bei bekannten Patientinnen und Patienten. Die Behandlungen richten sich nach modernsten nationalen und internationalen kooperativen Studienprotokollen und schliessen die enge Zusammenarbeit mit Forschungsgruppen mit ein (Translational Research).

 

Patienten der Isolierstation sind aufgrund ihrer Erkrankung und der Therapie anfälliger gegenüber Infektionen durch übliche Erreger und durch opportunistische Keime. Ziel der protektiven Pflege ist, die Phase fehlender Infektabwehr sicher zu überbrücken. Dieser Schutz ist nicht absolut; die Massnahmen stehen in einem definierten Aufwand- Nutzen-Verhältnis. Die Isolierstation behandelt und pflegt Patientinnen und Patienten unter Bedingungen der sog. Umkehrisolation. Es stehen dafür Einzelzimmer zur Verfügung, die mit Filtern und positivem Innendruck belüftet werden, um das Eindringen von Pilzsporen in die Patientenzimmer zu verhindern. Technische Massnahmen ermöglichen keimarmes Brauchwasser in den Patientenzimmern.

 

Neben der Abwehrschwäche bringen die Behandlung der Grundkrankheit und die Supportive Care zahlreiche Probleme mit sich. Die Isolierstation bietet integrale und kompetente Pflege, und garantiert fachgerechte simultane Verabreichung von Zytostatika, Antibiotika, Antiemetika, Blutprodukten, parenteraler Ernährung und zahlreicher anderer Substanzen, die zur Linderung der Beschwerden und zur Prophylaxe von Komplikationen helfen. Die Betreuung der Patienten ist eingebettet in die Konsiliardienste der Spezialisten des Universitätsspitals Basel und die Pflege erfolgt in einem Netzwerk mit professioneller psychologischer Betreuung, Physiotherapie, Ernährungsberatung, Sozialdienst und Seelsorge.

 

In folgendem Video wird Ihnen der Aufenthalt auf der Isolierstation der hämatologischen Bettenstation veranschaulicht und der Ablauf bei einer Stammzellentransplantation erklärt.

Einblick in die Stammzellentransplantation

Insight into stem cell transplantation

Aperçu de la greffe de cellules souches

Approfondimento sul trapianto di cellule staminali

Einblick in die Stammzellentransplantation

Insight into stem cell transplantation

Aperçu de la greffe de cellules souches

Approfondimento sul trapianto di cellule staminali

Play

Leitung

e309a16e-dd50-432a-b71a-8806c386ca5e

Francesca Matteazzi

Kaderärztin

Hämatologie

Leiterin Isolierstation

Profil anzeigen

d8e5ee88-585e-46c8-9eee-ab9f2c6b978e

Christine Iten

Leitung Pflege

Hämatologie

Stammzelltransplantation und zelluläre Therapien

Profil anzeigen

Die Diagnose einer hämatologischen Erkrankung mit den erforderlichen Behandlungen bedeutet oft einen schwerwiegenden Einschnitt ins Leben der Betroffenen und deren Angehörigen. Eine Stammzelltransplantation birgt hohe Chancen, hat aber auch Risiken. Die Zeit vor, während und nach der Stammzelltransplantation stellt unterschiedlich grosse Anforderungen sowohl an den Körper als auch an die Psyche der Patienten. Die im Verlauf der Behandlung möglicherweise auftretenden körperlichen Probleme können zu psychischen Problemen führen. Gefühle der Erschöpfung, Verunsicherung, Ängste, depressive Verstimmungen oder Perspektivlosigkeit können auftreten. Sie sind zunächst als ganz normale Reaktionen auf die grossen Belastungen der Behandlung zu verstehen.

 

Für die meisten Patienten ist in dieser Zeit die Unterstützung von Familie und Freunden am wichtigsten. Zusätzlich kann es hilfreich sein, sich professionelle psychoonkologische Unterstützung zu suchen. Die Klinik für Hämatologie bietet Ihnen daher als Ergänzung zur medizinischen Therapie sowohl während des stationären Aufenthaltes als auchin der ambulanten Nachsorge eine gezielte psychoonkologische Unterstützung an. Dieses Angebot richtet sich auch an die Angehörigen.

Psychoonkologische Unterstützung

durch Einzel-, Paar- und Familiengespräche:

 

  • In akuten Krisen
  • Bei der Auseinandersetzung mit der Erkrankung und bei der Bewältigung von Krankheitsfolgen
  • Beim Umgang mit Ängsten, depressiven Reaktionen, traumatischen Erfahrungen
  • Beim Erlernen geeigneter Entspannungs-und Imaginationsverfahren
  • Bei der Weitervermittlung an psychosoziale Beratungsstellen, ambulante Psychotherapeuten, Selbsthilfegruppen

Ihre Ansprechpartner

89a3bbfc-344a-4c13-87f2-cf2e0b15d12c

Dipl. Psych. Birgit Maier

Psychologin

Onkologie, Hämatologie, Psychosomatik

Psychoonkologische Psychotherapeutin WPO

Profil anzeigen

Die Tagesklinik der Isolierstation dient der Vorabklärung und Nachbetreuung intensiven hämatologischen Behandlung oder einer Stammzelltransplantation. Die Behandlung erfolgt in Zusammenarbeit mit den zuweisenden Ärzten und beinhaltet klinische Untersuchungen, Transfusionen, Infusionen, Gabe von weiteren Medikamenten, psychosoziale Betreuung und Beratung.

Anmeldung

Leitung

59dfd454-82e8-4665-baee-ab1a6be51fbd

Victor Todorov

Leitung Pflege Ambulatorium, Tagesklinik und Apherese-Einheit Zellersatzambulatorium

Hämatologie

Profil anzeigen

729187b1-f99a-4713-8194-e4d0c53c94c0

Dr. Beatrice Drexler

Kaderärztin

Hämatologie

Profil anzeigen

Patiententag und Präsentationen

Jährlich findet für Patienten und deren Angehörige unser Patiententag statt. Patienten und Angehörige besuchten die Vorträge und Workshops rund um das körperliche und seelische Wohlergehen nach einer Stammzelltransplantation. Hierbei finden Teilnehmende auch Zeit für Austausch mit anderen Betroffenen und Mitgliedern des Behandlungsteams.

Information Stammzelltransplantationen und Chemotherapie

Eine hämatologische Erkrankung ist in vielen Fällen mit grossen Unsicherheiten bei den direkt betroffenen Patientinnen und Patienten aber auch bei deren Angehörigen verbunden.

 

Um sich besser darüber informieren zu können, finden Sie auf der folgenden Website eine ausführliche Auskunft über «Allogene und autologe Blutstammzelltransplantation und Chemotherapie»:

 

sbst-patientinfo.ch/de